Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6237 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 604 042, Masch. u. Transmiss. 218 860, Geräte u. Werkzeuge 49 771, Modelle 2150, Fuhrpark 4660, Kasse 460, Rohmaterial. 60 420, fertige Waren 48 979, Aussenstände 68 539, Beteilig. 400. Verlust 5771. – Passiva: A.-K. 457 500, Rückl. 45 750, Akzepte 52 873, Hyp. 10 000, Buchschulden 281 619, Abschreib. 316 314. Sa. RM. 1 164 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1924. 25 918, Geschäftskosten 180 527. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn u. Auflösung der a. o. Rückl. aus 1923 200 675, Verlust 5771. Sa. RM. 206 446. Kurs Ende 1923–1925: 1.4, 0.350, – %. – Notiert in Stettin. Dividenden 1917–1925: 4, 8, 8, 10, 50, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Richard Walter. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. ing. Xaver Mayer, Dir. Linder, Ernst Werner, Günther Ziegler, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schlutow. Anton Tränkle Akt.-Ges. in Triberg (Baden). Gegründet: 16./7. 1918; eingetr. 18./10. 1918. Firma bis 30./11. 1919: Südwestdeutsche Metallwerke A.-G. in Frankfurt a. M. Die neue Ges.-Firma wurde am 24./7. 1919 in Triberg eingetragen. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Be- und Verarbeitung von Metallen aller Art; insbesondere Fassondreherei, Schrauben-, Nieten- und Mutternfabrikation. Kapital: RM. 40 000 in 250 Akt. zu RM. 160. Urspr. M. 250 000 in 250 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 22./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 250 000 auf RM. 40 000 in 250 Akt. zu RM. 160. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1918–1924: Nicht deklariert. Direktion: Hermann Tränkle. Aufsichtsrat: Vors. Jakob Moser, Stellv. Anton Tränkle, Frau Josefine Tränkle geb. Eschle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trierer Eisengiesserei und Maschinenfabrik, vormals Aug. Feuerstein, Aktiengesellschaft in Trier. Gegründet: 6./6. 1900 mit Wirkung ab 15./5. 1900; eingetr. 3./8. 1900. Zweck: Herstell. von Masch. u. Geräten aller Art; Spez.: Bau u. Vertrieb sämtl. Masch. für die keramische Branche. Grundbesitz in Trier u. Zewen 63 531 qm. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Inh.-Akt. zu RM. 100. 1917 Erhöh. um M. 250 000, also auf M. 750 000 behufs Erricht. einer neuen Giesserei in Zewen. Weiter erhöht 1919 um M. 750 000 (auf M. 1 500 000). Nochmalige Kap.-Erhöh. 1920 um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Lt. G.-V. v. 11./11. 1922 erh. um M. 3 Mill. neue Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1922, den Aktion. zu 200 % im Verh. 1: 1 angeboten. Lt. G.-V. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 0 d. A.-K. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, Rest Div. Der A.-R. erhält 15 % Tant. entsprechend $§ 245 des H.-G.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 985, Aussenstände 80 916, Bankguth. 2826, Postscheckguth. 809, Grundst. Trier u. Zewen 180 000, Fabrik- u. Wohngeb. 264 823, Masch. 94 350, Betriebseinricht. 17, Mobil. 2, Bahnanschluss u. Fabrikgleisanl. Trier u. Zewen 3, Geschäftsanteil 180, Aufwert.-Ausgleich 58 435, Warenbestände 216 757. – Passiva: A.-K. 600 000, Anzahl. auf verkaufte Masch. 5803, Buchschulden 84 179, Unterstütz.-Kasse der Arb. 808, Bankschulden 53 726, Akzepte 20 973, R.-F. 60 000, Aufwert. 63 404, Reingewinn 11 210. Sa. RM. 900 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 168 085, Aufwert. 4969, Abschr. 30 360, Reingewinn 11 210. – Kredit: Bruttobetriebsgewinn 213 493, Haus- u. Grundstücks-Ertrag 1132. Sa. RM. 214 626. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst., Fabrik- u. Wohngeb. Trier u. Zewen 439 419, Masch. u. Betriebseinricht. Trier u. Zewen 87 320, Geschäftsanteil-K. 180, Eff. 100, Warenbestände 225 898, Aussenstände 70 133, Postscheckguth. 556, Wechselbestand 2700, Kassenbestand 5076, Hyp.-Aufwert.-Ausgleichs-K. 48 764, Verlust 25 665. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Delkr. 2500, Hyp. 62 064, Akzepte 19 982, Bankschulden 65 013, Gläubiger 95 151, Unterstützungskasse der Arbeiter 1102. Sa. RM. 905 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 172 580, Abschr. 43 518. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1924/25 11 210, Bruttobetriebsgewinn 179 222, Verlust in 1925/26 abzügl. Gewinn-Vortrag aus 1924/25 25 665. Sa. RM. 216 099. 3 Dividenden 1913/14–1925/26: 7, 0, 7, 8, 8, 9, 10, 12, 15, 200, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.).