6238 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Constantin Possberg, Felix Hübner. Prokuristen: Michael Deutsch, Peter Bidinger. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Weingutsbes. Stephan Ehlen, Lösnich; Stellv. Bankdir. W. Köhler, Trier; Rendant P. Turmann, Erdorf; Dir. H. Bauer, Bankpr. J. Ehlen, Trier; Dir. P. Zettelmeyer, Conz. Zahlstellen: Trier: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank Fil. Uhrenfabrik Armetta Akt-Ges., Tübingen. cn Konkurs) Über das Vermögen der Ges. ist am 16./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bez.-Notar Haubensack in Reutlingen. Das A.-K. ist verloren. Es können nicht einmal die in erster Stufe bevorrechtigten Dohn- u. Gehaltsforder. befriedigt worden. – Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Huber & Link Akt.-Ges. in Liquid. in Tuttlingen. Gegründet: 30./9. 1921; eingetr. 18./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 13./6. 1925 beschloss Liquid. der Ges. – Liquidator: Prok. Fritz Steinert (i. Fa. A.-G. für Feinmechanik vorm. Jetter & Scheerer), Tuttlingen. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der Firma Huber & Link G. m. b. H. zu Tutt. lingen betrieb. Geschäfts, Vertrieb von chirurg. Instrumenten aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 10 Akt. zu je RM. 10 000. Urspr M 3 Mill. in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1923 um M. 12 Mill. in 1200 St.-Akt. à M. 10 000, begeb. zu pari. Lt. G.-V. v 13./6. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Sept. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1921–1924: 40 – 20, 40 – 20 % Bonus, ?, ? %. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. med. h. c. C. Scheerer, Privatier Wilhelm Scheerer, Dir. Fritz Scheerer, Tuttlingen; Rechtsanwalt Dr. Ernst Rielmeyer, Stuttgart. Uhrenfabrik Tuttlingen Akt.-Ges., Tuttlingen. Lt. amtl. Bek. v. 7./12. 1926 ist die Ges. nichtig. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Carl Fritz Akt.-Ges., Ulm, Schaffnerstr. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr, 13/2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Lieferung von Zentralheizungs- u. Lüftungsanlagen aller Systeme, Trockenanlagen aller Industriezweige, Entnebelungs-, Entstaubungs-, Warmwasserbereit.- kompletter Bade-, Dampf-, Wasch-, Dampfkocheinrichtungs- u. Abwärmeverwertungsanlagen. Grossraum- u. Fernheizungen, Hochdruckrohrleitungen, sanitären u. hygienischen Anl., elektr. Wärmespeicheröfen u. elektr. Durchlaufhitzer sowie Verkauf aller einschlägigen Materialien. Kapital: RM. 6000 in 50 Aktien zu RM. 20 u. 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 100 Aktien zu M. 10 000, 250 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 20./1. 1925 auf RM. 6000 in 50 Aktien zu RM. 20 u. 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 3710, Waren 1880, Mobil. 575, Kap.-Entwert. 2000. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 160, Gewinn 2005. Sa. GM. 8165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kap.-Entwert.-K. 2000, Vortrag 5. Sa. GM. 2005. Kredit: Bruttogewinn GM. 2005. Dividenden 1924– 1925: ?, ? %. Direktion: Dir. Hans Müller. Aufsichtsrat: Dipl.-Fng. Karl Fritz, Rechtsanw. Dr. Ernst Oberländer, Obering. Otto Huber, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Mattes & Cie, Handele-Akt-Ges, Ulm a. Donan, Gleisstr. 7. Gegründet: 11./1. 1924; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Fahrzeugen u. Transportgeräten aller Art sowie sämtl. einschl. Artikeln u. Zubehörteilen. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 500 Bill. in 500 Akt. zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu 130 %. Die G.-V. v. 27./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Bill. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Mobilien 800, Kapitalentwert.-K. 4200. Sa. GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000.