Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6239 Direktion: Ferdinand Scheu, Willy Matthes. Aufsichtsrat: Anton Mattes, Frau Pauline Mattes, Ulm; Dr. med. Wenzler, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steiger-Verkaufs-Akt-Ges. in Ulm. (In Liqu.) Gegründet: 14./2. 1921; eingetr. 10./3. 1921. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Sitz der Ges. bis Okt. 1925 in Frankf. a. M. Die G.-V. v. 6./10. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dipl.-Kaufm. Jakob Rossmann, Ulm. Zweck: Ein- u. Verkauf von Maschinen u. Kraftfahrzeugen sowie der Betrieb von industriellen Anlagen aller Art. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1923 um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 000 %. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. März 1923 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1921/22– 1922/23: 0, 100 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Rob. Steiger, Krumbach (Schwaben); Rittergutsbes. Egon Engell, Granzow; Karl Karcher, Rechtsanwalt Valentin Senssfelder, Saarbrücken; Walther Steiger, Oskar Steiger, Burgrieden. F. A. Böhm, Aktiengesellschaft in Untersachsenberg i. V. Gegründet: 31./5. 1922; eingetr. 10 /10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Musikinstrumenten, insbesondere Erwerb u. Fort- führung des von der Firma F. A. Böhm, Untersachsenberg, betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. „ Kapital: RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 erhöht um M. 4 Mill. auf M. 6 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstellung von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 162 600, Betriebs-Inv. 111 200, Kassa, Wertp., Bankguth. 38 815, Hyp. u. Darlehne 25 427, Debit. 272 335, Vorräte 384 585, Verlust 24 451. – Passiva: A.-K. 600 000, Abschr. 419 415. Sa. RM. 1 019 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 262 588, Abschr. 16 659. – Kredit: Vortrag aus 1924: 994, Rohgewinn 253 803, Verlust 1925: 24 451. Sa. RM. 279 248. Dividenden 1922–1925: 200, 0, 0, 0 %. 5 Direktion: Ernst Böhm, Hugo Böhm, Walter Böhm. Aufsichtsrat: Fabrikant Emil Böhm, Klingenthal; Fabrikant Friedr. Aug. Böhm, Fabrikant Otto Herm. Böhm, Untersachsenberg. Kaltwalzwerk Akt.-Ges. Velbert, Velbert. Friedrichstr. 199. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb eines Kaltwalzwerks u. verwandter Gewerbe sowie der Handel mit deren u. verwandten Erzeugnissen, Beteilig. an gleichart. Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Milliarden in 5000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 140 %%. Die G.-V. v. 23./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Md. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundbesitz 60 000, Masch. 48 140, Büroeinricht.. 825, Utensil. 4776, Baudarlehen 3400, Betriebsmater. 320, Aussenstände 20 860, Bankguth. 704, Postscheckguth. 992, Kassa 132, Verlustvortrag 1924/25 3877, Unterbilanz 6962. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 40 000, trans. Hyp.-Zs. 533, Bankdarlehen 31 231, Akzepte 6000, Kredit. 102, Darlehen 22 625. Sa. RM. 150 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 843, Betriebs-Unk. 23 549, Zs. 12 152, Löhne 14 826, Grundst.-Unkosten 420, Delkr. 2841, Abschreib. 6170. – Kredit: Brutto- gewinn 63 841, Unterbilanz 6962. Sa. RM. 70 803. Dividenden 1924/25–1925/26: 0, 0 %. Direktion: Paul Leu. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Rich. Müller, Köln; Carl Cremer, Paul Niederdrenk, Hugo Voigthaus, Ernst Hasenkämper, Fritz Novotny, Albert Kuhs, Velbert; Gustav Horbach, Köm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Federstahl-Industrie Akt.-Ges. in Villingen. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925.