Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6241 Direktion: Fabrikant Walter Tuckmantel, Wald. Aufsichtsrat: Dipl.-Handelslehrer Ferdinand Imhoff, Elberfeld; Hans Rüssel, Wald; Bank-Dir. Emil Dansmann, Ohligs. Drahtindustrie Akt-Ges, Waldniel (Rhld) Gegründet: 7./5. 1924 mit Wirk. ab 1./4. 1924; eingetr. 6./6. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Sitz bis 28./10. 1926 in St. Toenis. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Draht, Drahtstiften u. Drahterzeugnissen aller Art insbes. Fortführ. des bisher von der Firma Niederrheinische Industrie-Werke F. Cramer u. Co. in Crefeld betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, deren Vermögen mit Wirk. v. 1. April 1924 ab in die Akt.-Ges. eingebracht wird. Kapital: RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1925 um RM. 650 000, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Paul Andräs, Düsseldorf Aufsichtsrat: Fabrikant Willi Roesler, Düsseldorf-Oberkassel; Stellv. Fabrikant Jos. Roesler, Essen; Fabrikant Gustav Roesler, Amern St. Georg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Petermann-Werke Akt.-Ges. Landmaschinenfabrik, Eisen- iesserei, Kesselschmiede, Sägewerk in Warendorf i. W. 9 Gegründet: 12./5. 1922; eingetr. 24./8. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Dreschmasch., Lokomobilen u. landwirtschaftl. Masch. aller Art, verbunden mit Eisengiesserei, Kesselschmiede u. Sägewerk. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./9. 1922 erhöht um M. 4 Will. in 4000 Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 10 Mill., angeb. den Aktion. 1:1 zu 300 % Lt. G.-V. v. 24./1 1. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 500 000 (40: 1) in 5000 Akt. zu GM. 100; gleichz Erhöh. beschlossen um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 zu 1100 0 Die G.-V. v. 15./5. 1926 sollte u. a. Beschluss fassen über Einzieh. der noch nicht begebenen Aktien der letzten Kap.-Erhöh., Zus. legung des Stammkap. auf ã des bisherigen Bestandes sowie Erhöh. um 50 % des zus. gelegten Kap. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grund u. Geb. 233 692, Kraftanlage 29 740, Werk- zeug-Masch. 61 750, Fabrikinv. 7718, Büroinv. 5700, Kraftwagen 9000, flüssige Mittel 11 658, Debit. 64 531, Lagerbestände 280 713. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 2147, Hyp. u. lang- fristige Schulden 18 525, eigene Akzepte 30 498, Kredit. 112 443, rückständ. Liefer. 8000, Reingewinn 32 889. Sa. RM. 704 503. Gewinn- u. Verlnust-Konto: Debet: Aufwendungen im Betriebe u. Vertriebskosten 637 461, Abschreib. 56 243, Reingewinn 32 889. Sa. RM. 726 594. – Kredit: Erlöse aus Dreschmasch., Lokomobilen u. Aussenmontagen RM. 726 594. Dividenden 1922–1924: 0, 0, ? %. Direktion: Dr. rer. pol. Ernst Teloy. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Heinrich Schlossmacher, Broich b. Anrath; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Eugen Nolden, Neuss; Heinr. Petermann, Köln; Frau Ww. Christine Petermann geb. Bering, Warendorf; Peter Hüsges, Krefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Warendorf: Warend. Kreditbank, Berlin: Deutsche Bank u. Fil., Dresden: Dresdner Bank u. Fil. Fahrzeugbau Weinheim, Akt.-Ges., Weinheim. Cn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 13./12. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Pfisterer, Weinheim. Gegründet: 8./5. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die A.-G. erwirbt den Betrieb der Fahrzeugbau Weinheim G. m. b. H. in Weinheim mit Aktiven u. Passiven u. Firmenrecht nach Massgabe der auf 31./3. 1923 abgeschloss. Bilanz (Aktiva M. 33 174 592, Passiva M. 31 184 572), wofür die A.-G. M. 1 990 000 bar zahlt. Kapital: RM. 31 940 in 1597 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10.9 Mill. in 1040 Inh.-Akt. A u. 50 Nam.-Akt. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 27./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 400 000 in 1040 Aktien A zu M. 10 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 5./8. 1925 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 21 300 000 auf KM. 31 940 derart, dass an Stelle von 4 Akt. zu M. 10 000 3 dgl. zu RM. 20 treten sollen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 10, Fabrikation 43 899, Grundst. 12 000, Geb. 42 663, Werkeinricht. 18 673, Werkz. 5635, Mobil. 2146, Debit. 10 499, Verlust 19 210. – Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 391