6242 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Passiva: A.-K. 31 940. R.-F. 1560, Umstell.-Res. 10, Kredit. 68 545, Hyp. 30 000, Akzepte 22 682. Sa. RM. 154 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo 5763, Unk. 73 216, Steuern 2727. – Kredit: Kommission 10 204, Fabrikation 50 135, Reparaturen 2157, Verlust 19 210. Sa. RM. 81 707, Direktion: G. Stein. Aufsichtsrat: Dir. Franz Fehrer, Mannheim; Bankbeamter Hans Ebert, Heidelberg. Jakob Schmitt, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mufag Mitteldeutsche Hausuhrenfabrik, Akt.-Ges. in Liqu. Weissenfels. Die G.-V. v. 17./4. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat letztere somit in Liqu. Liquidator: Johannes Reis. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Blechwarenfabrik Züchner & Co., Akt.-Ges. in Weissenthurm a. Rhein. Ut. Zeitungsmeldungen schloss die Ges. im Dez. 1926 einen Fusionsvertrag mit den Rheinischen Blechwarenwerken A.-G. in Karlsruhe. Das vereinigte Unternehmen nimmt die Fa. der Karlsruher Ges. an. Hauptsitz ist Weissenthurm während Karlsruhe als Zweig- niederlassung weiterbetrieben wird. Gegründet: 30./12. 1921, 21./1. 1922; eingetr. 10./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb der Blechwarenfabrik Züchner & Co. in Weissenthurm a. Rh. sowie von gleichen oder gleichartigen Unternehmungen, der Ankauf, Absatz, Lager. u. Spedition von Blechemballagen sowie von solchen, die mit ihnen in wirtschaftl. Zus. hang stehen. Kapital: RM. 420 000. Urspr. M. 2 100 000 in 2000 Inh.-Akt. u. 100 Namens-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 420 000. – Gold- markbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fabrikant Rob. Züchner, Weissenthurm. Aufsichtsrat: Bankdir. Georg Bremer, Berlin; Fabrikant Hans Ballin, Fabrikant Fritz Züchner jun., Fabrikant Karl Herm. Schäfer, Seesen; Fabrikant Fritz Züchner sen., Forst- gut Elba b. Adendorf; Bankier Berthold Meyersfeld, Braunschweig; Bankier Kurt Ballin, Seesen; Fabrikbes. H. Besse, Bockenem. Zahlstelle: Ges.-Kasse: 0 Rehwoldt & Müller, Akt.-Ges. in Werther i. W. Gegründet: 14./2. 1922; eingetr. 16./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell., Anschaffung u. Veräusserung von Waren aller Art, namentlich von Press- u. Schmiedestücken, Waggonbeschlagteilen, Grubengezähe u. Schaufeln sowie von Blech- u. Drahtwaren. Die Ges. hat das bisher von der Firma Rehwoldt & Streuber, offene Handels-Ges., Werther i. W., betriebene Gesenkschmiede- u. Presswerk nach dem Stande der Bilanz vom 31./10. 1921 mit allen Grundst. u. Geb. gegen 500 Aktien zum Werte von je M. 1000 übernommen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1922 um M. 6 000 000, zu 100 % ausgegeben. Die G.-V. v. 21./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. –— Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: B. Schmidt, Witten a. R. Aufsichtsrat: Hans Kaupmann, Düsseldorf; Hüttendir. Max Küper, Peine; Otto Ochel, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. Hensoldt und Söhne, Optische Werke Akt.-Ges. in Wetzlar. Gegründet: 21./2. 1922; eingetr. 18./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von optischen und feinmechanischen Instrumenten aller Art nebst Zubehör. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 18./12. 1924 auf RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 18t. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2148, Wechsel 4963, Aussenstände 163 554, Immob. 388 400, Mobil. 6740, Masch. 56 790, Werkz. 4570, Beteil. 1000, Vorräte 490 640, Verlust 37 952. – Passiva: A.-K. 500 000, Akzepte 19 734, Schulden 591 446, Hyp. 10 730, R.-F. 34 841. Sa. RM. 1 156 759.