Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6243 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 298 980, Unk. 414 573, Abschr. 24 025. –— Kredit; Erlöse 699 627, Verlust 37 952. Sa. RM. 737 580. Dividenden 1922–1925: 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. h. c. Carl Hensoldt; Stellv. Dir. Waldemar Hensoldt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Bruno Schauen, Wetzlar; Amtsgerichtsrat Rud. Unger, Roda; Frau Luise Hensoldt geb. Lotz, Wetzlar; Louis A. Ritz, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lahn-Optik-Werk, Akt.-Ges., in Liquid., Wetzlar a. L., Neustadt 42. Gegründet. 18./12. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Durch Beschluss der G.-V. vom 14./2. 1925 ist die Ges. aufgelöst, dieselbe trat somit in Liquidation. Liquidator. Fabrikant Jul. Keiner, Wetzlar. Zweck. Herstell., Vertrieb u. sonst. Verwert. von optischen u. feinmechan. Waren. Kapital. M. 20 Mill. in 18 000 Aktien u. 2000 Vorz. Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 4500 Aktien zu M. 1000 u. 500 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 15 Mill. in 13 500 Aktien zu M. 1000 u. 1500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Davon begeben 12 500 Aktien zu 300 % u. 1000 Aktien zu 100 %, die Vorz.-Akt. zu 100 %. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 12 faches Stimmrecht. Aufsichtsrat. Fabrikant Max Müller, Bank-Dir. Gust. Günther, Rastatt; Emil Wagner. Frankf. a. M. Schiffswerft Unterelbe Akt.-Ges. in Wewelsfleth a. d. Stör. Gegründet: 17./5. 1921; eingetragen am 23./6. 1921 in Wilster. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. hat durch notariellen Vertrag vom 3./11. 1920 von der off. Handelsges. Hugo Peters & Co. in Wewelsfleth deren Werft zum Kaufpreis von M. 2 Mill., durch notariellen Vertrag vom 29./11. 1920 von dem Steuermann Julius Schulz in Hamburg, dessen Wohn- haus in Glückstadt, Moltkestrasse 23, zum Kaufpreis von M. 120 000 erworben. Zweck: Neubau, Umbau u. Reparatur von See- u. Flussschiffen, Handel mit Schiffen aller Art, Abwrackarbeiten u. Verkauf von Abwrackmaterial. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern. Umgestellt lt. G.-V. v. 27./6. u. 24./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 1 auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. 0 33 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. Glückstadt 13 300, Werftgrundst. 8750, Werft-Geb. 30 300, Betriebseinricht. 106 500, Konto für schwimmende Betriebsanlagen 19 500, Werkzeug 3357, Büroinventar 1500, Material u. Warenlager 13 837, Schiffbau, halbfert. Arb. 37 865, Kassa 40, Beteil. 2, Debit. 2319, Kap.-Entwert. 122 983, Verlust 356. – Passiva: Kredit. 58 318, Rückstell. 2295, A.-K. 300 000. Sa. RM. 360 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 14 215. – Kredit: Bruttogewinn 13 858, Verlust 356. Sa. RM. 14 215. Dividenden 1921–1925: 15, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Dr. Kubatz. Aufsichtsrat: Dir. Erich Lennheim, Köln a. Rh.; Dir. Diederich Kriete, Bremen; Kfm. Georg Körner, Ing. Alfred Heinrich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fahrzeug Akt.-Ges. Wilhelmshaven in Wilhelmshaven, Wallstr. 41. Gegründet: 30./3. 1924; eingetr. 15./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Handel- u. industriellen Geschäften der Fahrzeug-, Automobil-, Holz- u. Eisenbranche sowie damit zus. hängender Geschäfte einschl. Beteiligung an solchen oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 200 000 in 170 St.- u. 30 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. ZBilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 146 000, Grundst. u. Geb. 96 365, Gewinn 17 435 – Passiva: A.-K. 200 000, Kap. 8040, Kredit. 51 760. Sa. RM. 259 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 15 786, Verwalt.-Kosten 1649. Sa. RM. 17 435. –Kredit: Gewinn RM. 17 435. Direktion: Fr. Riffert, H. Sternberg. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 391*