6244 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Maschinen- u. Waggonbauanstalt A. G. Hage in Liqu. in Wilhelmshaven (0Ostfriesland). Gegründet. 27./10. 1922; eingetr. 3./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 20./1. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Julius Harms, Wilhelmshaven. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Masch., Waggons, Eisenbahnbedarfs- u. ähnl. Artikeln. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. —– Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Aufsichtsrat. Reg.-Rat Fedor Hornbostel, Bremen: Fritz Blinker, Eduard Helmers, Rüstringen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Franz Bunge, Akt.-Ges., Winsen a. 1 Luhd. Chaussee 44. „„ (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 4./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Groschupf in Winsen a. L., Deichstr. 34. Gegründet. 7./6. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Betrieb einer Fabrikfür Werkzeugmaschinen, insbes. Blechbearbeitungsmaschinen. Kapital. RM. 305 000 in 500 6 % (Max.) Nam.-Vorz.-Akt. u. 15 000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. 46 125 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 24./10. 1923 erhöht um M. 15 375 000 in 15 000 St.-Akt. u. 375 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 61 500 000 auf RM. 305 000 durch Zus. Ieg. der St.-Akt. 41 u. der Vorz.-Akt. 3: 1 sowie Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20 bzw. RM. 10. Spitzenbeträge sollten durch Genussscheine reguliert werden. Umtausch bis 30./9. 1925. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Letzte gezogene Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Jahrg. 1925. Direktion. Ing. Franz Bunge, Kaufm. John Ballauf. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Alfred Dormann, Philipp Hereus, Hamburg; Bankvorst. Gustav Mayer, Winsen a. L. Wittener Masch.- u. Dampfkesselfabrik J. Westermann, Act.-Ges. in Witten, Annenstr. 83. Gegründet: 21./3. 1907 mit Wirk. ab 1./1.1907; eingetr. 13./5. 1907. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Betrieb einer Masch.- u. Dampfkesselfabrik, insbes. Fortführung des unter der früh. Firma J. Westermann betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts. Herstell. von Masch, Kesseln u. Apparaten, sowie Handel mit diesen. Die Ges. besitzt das Grundst. Witten, Annenstr. 83, ca. 5 Morgen gross. Kapital: RM. 200 000 in 500 Aktien à RM. 400. Urspr. M. 100 000. 1911 erhöht um M. 400 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 500 000 auf RM. 200 000 (5: 2) in 500 Aktien zu RM. 400. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest Superdiv. oder Spez.-Res. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 85 000, Masch. u. Geräte 4900, Mobil. 280, Fuhrpark 120, Waren 4800, Kap.-Entwert. 80 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 13 318, R.-F. 1792. Sa. GM. 215 100. Dividenden 1912–1922: 5, 0, 0, 2, 3, 5, 6, 8, ?, ?, 2 %. Direktion: Erich Aust. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max A. Pampus, Stellv. Fabrikdir. Ernst Schnitzler, Paul Hagenbeck, Hilden; H. Westermann sen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Thom Akt.-Ges., Wittenberg (prov. Sa.). Gegründet: 10./1. 1924; eingetr. 29./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Masch. aller Art, Ausführung von Eisen- u. Metallguss, Verzinkungen, Verbleiungen, Bau von Armaturen in Eisen u. Rotguss u. von Rohrleitungen für Hoch., Mittel- u. Niederdruck, Herstell. von Konstruktionen in Eisen u. allen Metallen, Anlage von Zentralheizungen u. sanitären Einricht., Vertrieb der erforderl. Rohstoffe, Halb-u. Fertigfabrikate. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 18t. Direktion: Ing. Walter Thom, Conrad Berger. Aufsichtsrat: Ing. Paul Thom, B.-Steglitz; Dr. Max Boelke, B.-Schlachtensee; Dir. Karl Meier, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.