Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6245 Aeolus-Werke Maschinen- u. Apparatebau Akt.-Ges. in Witzenhausen. Gegründet: 1896, als A.-G. eingetr. 14./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Masch. u. Apparaten jeder Art u. sonstigen Gegenständen aus- Metall irgendwelcher Art oder sonst. Rohmaterial; die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Aeolus-Werke Dr. Platner & Müller in Witzenhausen (Werra) betriebenen Unternehmens. Die Ges. erwarb 1923 die Johest-Werke G. m. b. H. in Lütgendortmund. Die Fabrikation dieses Werkes wurde nach Witzenhausen überführt. Kapital: RM. 200 000 in 100 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 4 500 000 in 4500 Aktien. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 200 000 in 100 000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Die Aktienmehrheit befindet sich in Händen der Benno Schilde Maschinenbau A.-G. in Hersfeld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikgeb. mit Lagerhaus u. Wohngeb. eeinschl. Heiz-, Licht- u. Kraftanlagen) 175 000, Werkzeugmasch., Motore (einschl. Fabrik- einricht. u. Verzinkerei) 30 000, Material. u. Warenvorräte 25 000, Grundst. (einschl. Umfriedig., Brunnen u. Kanalis.) 18 241, Debit. 9159, Fuhrwerks- u. Stalleinricht. (einschl. Auto u. Pferde) 2000, Kontoreinricht. 1000, Kassa 341, Postscheck 269, Eff. 100. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 48 000, Kredit. 13 112. Sa. GM. 261 112. Dividenden 1921–1923: 0, ?, 0 %. Direktion: Richard Lüdicke, Fritz Lüders. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Schilde, Dir. H. Specht, Dir. Richard Schilde, Hersfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt-Ges. Norge in Wolfenbüttel, Wolfenbüttel. (In Liqu.) Lt. G.-V. v. 31./7. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidatoren: Landwirte Otto Helmo in Tümmeloe u. Wilhelm elge in Semmenstedt. Nach beendeter Liquidation ist die Firma am 27./10. 1926 erloschen. Letzte Abhandl. s. Jahrg. 1925. Hannoversche Schrauben- u. Mutternfabrik A. G. in Wunstorf. Die G.-V. v. 17./9. 1926, der Mi teilung gemäss $§ 240 H.G. B. gemacht wurde, beschloss Verkauf der Anlagen der Ges. Gegründet: 8./3. 1920 mit Wirkung ab 1./10. 1919; eingetr. 11./5. 1920. Gründer, Ein- bringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schrauben u. Muttern, sowie Handel mit Eisen u. Eisenwaren, insbesondere Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma „Han- noversche Schrauben- u. Mutternfabrik G. m. b. H. Zzu Wunstorf betriebenen Unter- nehmens. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 13./9. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./10. 1921 um M. 3 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./10. 1921, davon die St.-Akt. übern. von einem Konsort. (Gottfried Herzfeld, Hannover) zu 127½ %, hiervon 1500 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4:3 v. 1519. bis 29./12. 1921 zu 135 %. Die Vorz.-Akt. sind zu 107½ % begeben. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 5 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. vom Bankhause Gottfried Herzfeld, Hannover, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5000: 5000 zu 200 %. Lt. G.-V. v. 6./3. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in St.-Akt. Anleihe: M. 400 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 8.33 für je nom. M. 500. Im Umlauf Februar 1926 M. 220 500. – Zur Rückzahlung auf 1./10. 1923 gekündigt. Nominalbetrag der rückständigen Obligationen zuzüglich 5 % Aufgeld hinterlegt u. Löschung der hypothekarischen Belastung im Grundbuch beantragt. 41. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.- Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst,, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 5000, Geb. 90 000, Masch. 75 000, Kassa u. Postscheck 2491, Debit. 56 035, Wertp. 10 892, Bestände 56 217. – Passiva: A.-K. 100 000, Obl. 5400, R.-F. 15 000, Kredit. 175 236. Sa. GM. 295 636. Kurs Ende 1925: Freiverkehr Hannover 0.3 (PM) %. Dividenden 1919/20–1923/24: 12, 0, 12, 9, 90 % Direktion: Klaus Pinkus, Ing. Ernst Schlegelmilch.