6246 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Karl Herzfeld, Stellv. Bankier Wilh. Lilienfeld, Hannover; Ziviling. Gustav Probst, Handelsgerichtsrat Franz Bühring, Hannover; Friedr. Lange, Hamburg. Zahlstelle: Hannover: Gottfried Herzfeld. Sächsische Bronzewarenfabrik Akt.- Ges in Wurzen. Gegründet: 27./5. 1889; eingetr. 27./6. 1889. Besteht seit 1862. Firma B7 1899 mit dem Zusatz vorm. K. A. Seifert. Gründung siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bronze- u. anderen Metallwaren, sowie Fabrikate. Spez.: Beleuchtungskörper für alle Lichtarten, besonders für Gas, elektr. Licht- u. Heizkörperverkleidungen. Die Fabrikation ist durch bauliche Erweiterungen, wesentliche Verstärk. der Kraftanlage u. Anschaff. von Spezialmasch. in der Leistungsfähigkeit bedeutend erhöht worden. Der Grundbesitz der Ges., in bester Lage der Stadt Wurzen, umfasst rd. 6350 qm, wovon etwa ¼ bebaut mit dem Fabrikgeb. u. einer Anzahl Nebengeb., wie Masch.- u. Kessel- haus, ferner weitere 10 500 qm. Das Unternehmen besitzt eigene Kraftanlage, besteh. aus grossem, mod. Kesselhaus. Der eine Kessel hat etwa 250 qm, der andere 154 qm Heizfläche. Das Maschinenhaus enth. 1 Dampfmasch. von 200 PS u. 1 Reservemasch. von 100 Ps, ausser. dem 3 grosse Dynamos, wovon der Drehstrom-Dynamo die elektr. Schweissanlage bedient. während von den anderen beiden immer einer in Res. steht, so dass bei eintret. Betriebs- störungen stets ein Kessel, eine Dampfmaschine u. ein Dynamo als Res, in der Lage sind, den Betrieb voll aufrecht zu erhalten. Alle Werkzeugmasch. sind mit neuesten Ein rich. versehen. Die neuzeitl. Heiz.-Vorricht. der Kessel gestattet, minderwert. Kohle zu verfeuern. Die Geb. sind gegen Feuersgefahr ausreichend gedeckt (Vers.-Summe ca. GM. 250 000), die Einricht. zur Fabrikation u. die Vorräte sind mit etwa 250 000 Dollar bei versch. Ges. vers. Die Ges. gehört als Mitglied der Konvention Deutscher Erzeuger von Beleuchtungskörpern, Berlin, an. Etwa 500 Arb. u. Angest. bei vollem Betrieb. 1917 u. 1918 Vergrösser. der Anlagen. Kapital: GM. 758 000 in 3750 St.-Akt. zu GM. 200 u. 400 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 500 000, erhöht 1891 um M. 300 000, 1894 herabgesetzt zunächst um M. 70 000 auf M. 730 000 u. 1897 weiter auf M. 438 000. Erhoht 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 100 000 in 6 % Vorz.-Akt., begeben zu 105 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 1. 6. 1922 um M. 1 162 000 in 885 St.-Akt. zu M. 1200 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsortium (Darmstädter Bank, Vetter & Co.), davon M. 738 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 250 %. Die G.-V. v. 26./3. 1923 beschl. Erhöh. um M. 2 900 000 in 2250 St.-Akt. zu M. 1200 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. übern. von einem Konsort. (wie oben), davon M. 1 800 000 angeb. im Verh. 1: 1 zu 1000 %. Sämtl. Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. (ausser weit. Div., s. Gewinn-Verteil.), Nachz.-Anspr. u. 7fach. Stimmr. in best. Fällen aus- gestattet. Lt. G. V. v. 29. /10. 1924 Umstell. von M. 4 900 000 auf GM. 758 000 (St.-Akt. 6:1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 3750 St.-Akt. zu GM. 200 u. 400 Vorz.-Akt. zu GM. 20, letztere unter Zuzahl. von GM. 2.50 je Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1924: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz. = 7 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige weitere Rückl., satzungsm. Tant. an Vorst., 6 % Vorz.-Div. (sowie für jedes Proz., das die St.-Akt. über 25 % erh., ein weiteres ½ % jedoch nicht mehr als insges. 18 %); 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.); bis 10 % Tant. an Beamte u. Arb., bzw. zur Bildung eines Unterst.-F. für letztere; Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Grundst. 75 000, Geb. 200 000, Gasanlagen, Musterbücher u. Zeichn., elektr. Licht- u. Dampfheiz.-Anlagen, Fuhrwerke, Patente 5, Masch. 90 000, Modelle 15 000, Werkz. u. Geräte 10 000, Inv. u. Utensil. 1. Kassa 139, Wertp. 2478, Postscheck 400, Wechsel 1995, Nachzahl.-Forder. an Vorz.-Aktion. 1000, Debit. 290 090, Waren 313 048. – Passiva: A.-K. 758 000, R.-F. 75 800, Kredit. 165 356. Sa. GM. 999 156. Kurs Ende 1914–1926: –, 160. 450, 140*, 180, 332, 1250, 6050, 25, 13.3, 40, 62 %. Notiert in Leipzig. In Dresden 1923–1926: 28, 13. 3, 35, 63 Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1923/25: 0, 0, 12, 35, 35, 10, 25, 40, 500, 0 %. 1924 bis 1925: 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1923/24: 6, 6, 18, 0, 1924– 1925: 0, 6 % CÖ.V. 3 YJ F. Direktfon: Arno Burckhardt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alex. Schulz, Stellv. Rechtsanw. Peter Müller, Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Gustav Ritter v. Philipp, Dir. Max Ellenbogen, Leipzig; Stadtrat Otto Goepfert, Wurzen; Fin.-Rat a. D. Dr. Günther von Otto, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Leipzig: Vetter & Co., Leipzig u. Dresden: Darmstädter u. Nationalbank. Niederrheinisches Eisen- und Metallwerk Akt.-Ges. in Manten. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bau-Ing. u. Kaufm. Heinrich Stepken, Xanten. Gegründet. 26./6. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Herstell. u. Verkauf von Maschinen u. Metallwaren aller Art.