Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6247 Kapital. RM. 200 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 500 zu RM. 300. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./10. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 5 Mill., doch wurde dann lt. a. o. G.-V. v. 16./11. 1923 beschlossen, die Erhöh. in der Weise durchzuführen, dass die beschlossene Kapitalvermehrung auf Goldmark um- gestellt wird, so dass sich eine Erhöhung um RM 50 000 in Gestalt von M. 100 Aktien ergibt, diese zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 35 Mill. auf RM. 200 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 500 zu RM. 300. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 = i St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Schuldner 6915, Kassa 391, ausl. Geld- sorten 67, Postscheck 220, Masch. 35 745, Werkz. 4384, Grundst. u. Geb. 174 043, Mob. 3239, Modelle 2400, Waren 5557, Wechsel 2000, Kapitalentw. 20 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger 7662, Bankschulden 47 301. Sa. RII. 254 964. Direktion. Walter Eulenberg. Aufsichtsrat. Franz Brandenburg, Köln; Landwirt Josef Scholten, Xanten; Gutsbes. Josef Hortmann, Birten; Dipl.-Landwirt Arnold Schardey, Mörs-Meerbeck. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Anhalter Schrauben- u. Mutternfäbrik, Akt.-Ges., Zerbst. Gegründet 1919 als Anhalter Schraubenfabrik Meinecke & Co. K.-G., als A.-G. 14./3. 1923; eingetr. 11./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schrauben, Muttern schwarz u blank u. damit ver- wandten Artikeln u. Beteil. an ähnlichen Unternehm. Kapital. RM. 110 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Aktien Lit. B. über je M. 1000, die St.-Akt. zu 270 % u. die Aktien Lit. B. zu 150 % übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, ausgeg zu 500 000 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K., von M. 22 Mill. auf GM. 110 000 in 100 Aktien zu GM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Masch. 35 749, Utensil. 1, Werkzeuge 1, Kassa 53, Wechsel 1482, Kontokorrent 49 431, Bestände an Waren u. Material. 168 250. – Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. 11 000, Kontokorrent 114 082, Steuerrückl. 12 000, Gewinn 7886. Sa. RM. 254 968. Cewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 8728, Gewinn 7886. – Kredit: Fabrikat. 175, Übergang 16 439. Sa. RM. 16 614. 3 Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Fabrikdir. Heinrich Fischer, Berlin; Fabrikdir. Oskar Tzeutschler, B.-Eich- walde; Fabrikdir. Heinrich Meinecke, Zerbst. Aufsichtsrat. Bankdir. Curt Sobernheim, Generaldir. Dr. Richard Friedemann, Fabrik- besitzer Julius Drucker, Brünn; Fabrikbes. Max Hahn, Wien; Bankier Felix Marsop, Fabrik- Dir. Georg Wolf, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Harwald Automobil- und Fahrradwerke, Zossen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Teichner, Charlottenburg, Wilmersdorfer Str. 15. Es entfällt nur auf die Vorrechtsford. der I. Kl. eine Div., wogegen alle übrigen Ford. ausfallen. Das A.-K. ist verloren. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. 8. 9 ahrg. 1925. Albert Hirth Akt.-Ges., Zuffenhansen. Gegründet. 28./2. 1923 mit Wirkung ab 1./12. 1922; eingetr. 27./3. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Dichtungen, Metallwaren, Apparaten u. Masch. jeder Art, insbes. die Erwerbung u. Fortführung des Fabrikations- u. Handelsgeschäfts der Firma Albert Hirth in Zuffenhausen. Herstellung u. Vertrieb der patentierten Wirth'schen Kurbelwelle. Kapital. RM. 180 000, in 4500 Akt. zu RM. 20 u. 90 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 48 Mill. in 9600 St.-Akt. zu M. 5000. Ausgegeben M. 1 650 000 zum Nennwert u. M. 31 500 000 zum Kurse von 500 %. Die G.-V. v. 23./8. 1924 beschloss, das St.-A.-K. von M. 58 Mill. auf RM. 174 000 (1000:3) in 8700 St.-Akt. zu RM. 20 u. das Vorz.-A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 6000 (1000: 3) in 400 Vorz.-Akt. zu RM. 15 umzustellen. In der G.-V. v. 29./6. 1925 wurde beschlossen, das A.-K. von RM. 180 000 bis zu RM. 720 000 zu erhöhen. Der Kap.-Erh.-Beschl. v. 29./6. 1925 wurde aufgehoben; zwecks Beseitigung des Verlustes u. Vornahme von Abschr. wurde das Kap. um RM. 90 000 her- abgesetzt u. wieder um RM. 90 000 in 90 Akt zu RM. 100 erhöht; ausgegeben zu 100 %.