Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6249 Zweck: Fabrikation von Zentralheizungs., gesundheitstechnischen u. sanitären Anlagen, Herstell. von schmiedeeisernen Zentralheizungskesseln, Gross- u. Kleinhandel in Sonder- fabrikaten für Heizungs-, Lüftungs- u. Warmwasserbereitungsanlagen sowie die Anglieder. ähnl. Handels- u. Fabrikunternehmungen. Kapital: M. 20 Milliarden in 30 Akt. zu M. 100 Mill., 17 Akt. zu M. 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Fabrikbes. Alexander Löffler. Aufsichtsrat: Rudolf Brand, Richard Spitznas, Frau Olga Löffler, Zwickau. Kurt Passow, Akt.-Ges., Zwickau. Gegründet: 3./9. 1923: eingetr. 10./9. 1923. Bis Oktober 1924 Sitz in Braunschweig, bis April 1925 Sitz in Kleöckheim. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Bau von Motorfahrzeugen nebst Zubehör u. Handel damit. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 2000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12. u. 19./9. 1923 um M. 450 Mill. in 300 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 15 000 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 200 000 %. Lit. G.-V. v. 21./1. 1925 Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 14 500, Fabrikeinricht., Masch., Werkz., 2500, Büroeinricht. 1, Wertp. 5920, Waren u. Mater. 593, Beteil. 1, Patente 15 Kasse 19, Deutsche Bank 163, Debit. 972. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. I 500, R.-F. II 4500, Braunschwg. Bankverein 2510, Kredit. 12 161. Sa. RM. 24 671. Direktion: Ing. Kurt Passow. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Carl v. Cleve, Braunschweig; Generalleutnant a. D. Arthur v. Eisenhart-Rothe, Dessau; Geh. Medizinalrat Prof. Dr. Passow, Berlin; Rittmstr. a. D. Dr. jur. Curt Heimich, Zwickau i. 8S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. lektrintätswerke, PFlektrotechnische Fabriken und Hilsgeschäfte. Rheinische Kohlenbürstenfabrik Akt.-Ges. in Ahrweiler. Gegründet: 20./1. 1921; eingetr. 19./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kohlenbürsten u. ähnlichen Fabrikaten nebst Zubehör. Mit Genehmigung des A.-R. ist auch der Vertrieb u. die Herstellung weiterer Waren gestattet. Kapital: RM. 105 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000; davon 1700 St.- Akt. u. 300 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. haben vor den übrigen St.-Akt. ein Vorrecht von 6 % Div. Lt. G.-V. v. 16./3. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Aktien. It. G.-V. v. 11./8. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 18./7. 1923 erhöht um M. 3 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 2./4. 1925 Umstell. von M. 10 500 000 auf RM. 105 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 100 000, Masch. 128 000, Geräte u. Werkz. 19 000, Patente 1, Vorräte 15 017, Kassa 2, Postscheck 471, Bank 1608, Debit. 16 331. – Passiva: A.-K. 105 000, Bankschuld 576, Kredit. 13 865, Darlehen 1436, Rückst. 4552, Umstell.-Res. 175 000. Sa. RM. 300 431. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Franz Wenzel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Emil Zürbig, Königswinter; Albert Amerikaner, Köln Beigeordneter Masson, Dir. Altland. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arlowerk Aktiengesellschaft, Arlen. En Konkurs.) Über das Vermögen der Ges., die unter Geschäftsaufsicht stand, wurde am 14./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Christian Denzel in Konstanz, Mainaustr. 9. Gegründet: 11./3. 1922; eingetragen 15./5. 1922. Firma bis 1923: Elektrowerk Akt.-Ges. Konstanz in Konstanz. Firma bis 16./2. 1924: Elektrowerk Akt.-Ges. in Arlen b. Konstanz. Gründer s. Jahrg. 1923/24. . %%%.....