6250 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und „.. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektrotechn. Artikeln u. Erzeugn. der Metallind. a. Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstell. von M. 1 Mill- auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 69 400, Masch. 12 000, Werkz. 3209, Fabrikeinricht. 1980, Büroeinricht. 500, Pferde- u. Fuhrpark 2000, Patente 15 Klischees 1, Kassa 10, Postscheck 6, Debit. 1149, Rohmat. 3178, Waren 8950, Betriebsmat.-K. 35, Fuhrpark- erhalt.-K. 160, A. K.-Entwert. 12 924, Verlust u. Gewinn 1549. – Passiva: A.K. 100 000, Abschr. 1690, Dahrlehn 1991, Hyp. 897, Banken 3352, Kredit. 8266, Transit. Posten 856. Sa. GM. 117 054. Dividenden 1922/23–1923/24: ?, ? %. Direktion: Dir. Abt. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Steingässer, Dir. Ferd. Rau, Konstanz; Hans Trichtinger, Trossingen. Fränkisch-Hessische Akt.-Ges. für Energiewirtschaft in Liqu. in Aschaffenburg. Gegründet. 17./4. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 20./7. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Steinohrt, Bamberg. Zweck. Bau, Betrieb, Verwaltung, Erwerb, Verwertung u. Finanzierung von Unter- nehmungen im Gebiet der Energiewirtschaft, insbesondere: a) der Elektrotechnik, der Kraft- erzeugung, übertragung u. -verteilung, der gewerbsmässigen Erzeugung, Verwertung u. Verwendung des elektrischen Stromes; b) des Transportwesens, des Eisenbahnbaues u. Strassenbahnbaues sowie sonstiger Verkehrsanstalten; c) des Hoch. u. Tiefbaues aller Art, soweit er mit vorstehenden Unternehmungen zusammenhängt, einschliesslich der ver- wandten Fabrikations- u. Industriezweige. Kapital. RM. 48 000 in 1200 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 12 Mill. in 1000 Akt. Lit. A u. 200 Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 11./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 48 000 in 1200 Akt. zu RM. 40. – Goldmark. bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Dividenden 1924–1925. 0 %. Aufsichtsrat. Baumeister Josef Becker, Dir. Walter Kühn, Dir. M. Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Akt.-Ges. „Sauerland – Elektro- und in Liqu. in Aue an der Eder. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Ing. Wilhelm Jaeger, Ing. Erwin Jaeger. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von elektrotech. Installationsmaterial. Kapital: M. 1 Milliarde in Akt. zu M. 1000 u. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Fabrikant Hans Kurt Jaeger, Fabrikant Georg Jaeger, Fabrikant Ernst Jaeger, Dipl.-Ing. Kurt Jaeger, Fabrikant Erich Jaeger, Schalksmühle. Meitinger Sauerstoff-Akt.-Ges., Meitingen. Sitz in Augsburg, Rosenaustr. 401. Gegründet. 21./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erzeugung und Verwertung von Sauerstoff unter Ausbeutung des der Ge- meinde Meitingen zustehenden elektrischen Kraftstrombezugsrechtes. Kapital. RM. 108 000 in 104 Vorz.-Akt. u. 5296 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1923 um M. 240 Mil. in 52 000 St.-Akt. zu M. 1000, 18 255 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 545 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Schwäbische Volksbank e. G. m. b. H., Augsburg), u. zwar die St.-Akt. zu 500 % u. die Vorz.-Akt. zu 100 %, davon ein Teilbetrag angeb. den bisher. Aktion. derart, dass auf drei alte Aktien eine neue Aktie v. 19.–29./9. 1923 zu 50 000 % plus Bezugsrechtsteuer bezogen werden konnte. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 540 Mill. auf RM. 108 000 im Verh. 5000: 1 in Aktien zu RM. 20. Auf 100 Aktien zu je M. 1000 oder 10 zu je M. 10 000 1 neue Aktie zu je RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj., 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Betriebsgeb. u. Grund 8900, Autolastzug 11 017, Masch. 26 000, elektr. Einricht. 5000, Flaschenpark 9296, Kraftrecht 75 824, Werkz. 3861, Vorräte 500, Büro 1000, Eff. 1500. – Passiva: A.-K. 108 000, Kredit. 13 859, Res. 20 140. Sa. GM. 142 000. Dividende 1923. 0 %.