――― Elektrotechnische F abriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6251 Direktion. Ludwig Zwack. Aufsichtsrat. Gutsbes. Rudolf Zwack, Gräflfing; Lehrer a. D. August Zwack, Rechtsanw. Dr. Hermann Scherer, Architekt Wolf, Augsburg; Adolf Messer, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rheinische Radio Aktiengesellschaft, Barmen, Schützenstr. 57. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Apparaten moderner Heimmusik, Rundfunkgerät, Sprechapparaten u. sämtl. Zubehör. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmark. u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Georg Wiesemann. Aufsichtsrat: Steuersyndikus Josef N ix, Barmen; Fabrikant Ewald Fassbender, Betriebs- leiter Otto Weber. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostpreussische Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Bartenstein, Ostpr. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 7./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizrentmeister David Girod, Bartenstein. Gegründet. 13./1. 1923; eingetr. 5./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortbetrieb des unter der früh. Firma „Elektroindustrie G. m. b. H.“ be. standenen elektrotechn. Geschäfts, insbes. Elektrifizierung ostpreuss. Güter u. Ortschaften sowie Handel mit den Artikeln der elektrotechn. u. verwandter Branchen. Interessen- gemeinschaft mit der Telefunken, Ges. für drahtlose Telegraphie m. b. H. in Berlin, beide Unternehmen haben gemeinsam zur Bearbeitung des ostpreuss. Marktes die Ostdeutsche Rundfunk G. m. b. H., System Telefunken, errichtet. Kapital. RM. 70 000 in 3500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1923 um M. 70 Mill. u. lIt. G.-V. v. 23./8. 1923 um M. 40 Mill., di v.-ber. ab 1./1. 1923, davon M. 20 Mill. den Aktion. im Verh. 5: 1 zu 5000 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 27./5. 1924 durch Zus. legung im Verh. 2000: 1 auf RM. 70 000 in 3500 Aktien zu RM. 20 Dieselbe G.-V. ermächtigte den A.-R., zu gegebener Zeit eine Erhöh. um RM. 50 000 vorzunehmen. Letzte gezogene Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Jahrg. 1925. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Obering. Otto Martin, Kaufm. Oskar Tichauer. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Reg.-Rat Landrat Hemr. v. Gottberg, Bartenstein; Stellv. Ritter- gutsbesitzer Exz. Georg Freih. v. Tettau-Tolks auf Kraphausen; Baumstr. Adolf Weller, Bartenstein; Dir. Georg Böttcher, Königsberg i. Pr. Maintal-Kraftwerke Akt-Ges., Bayreuth. Lt. amtl. Bekanntm. v. 16./1. 1926 wird die Ges. als nichtig gelöscht. Zum Liqu. wurde vom Amtsger. der bisher. Vorstand Friedr. Apel bestellt. Tetzte Aufnahme der Ges. 83 Jahrg. 1925. Accumulatoren- und Electricitäts-Werke Akt.-Ges. vorm. W. A. Boese & Co. in Berlin, Berlin-Wilmersdorf, Wilhelmsaue 35, H. II (bei Rudolf Weikart). Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 30./11. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Lösch. zu Protokoll gegeben wird. Die letzte ausführl. Abhandl. dieser in Vermögensverfall geratenen Ges. befindet sich im Handb. I, Jahrg. 1911/12. Seit dieser Zeit waren näh. Mitteil. über die Ges. nicht veröffentlicht worden. Am 11./9. 1923 berief der gerichtl. bestellte Vorstand Bruno Bohlmann eine Ver- sammlung der Inh. der im März 1901 ausgeg. 4½ %, bis 1906 unkündb., mit 105 % rückzahlb. Schuldverschr. ein mit folg. Tagesordn.: 1. Berichterstatt. Über den Stand der Verhandl. mit der Treuhand-Vereinigung A.-G. u. der Dresdner Bank. 2. Ermächtig. zum Abschluss eines Ver- gleichs zwecks Beileg. des Prozesses mit der Märkisches Elektrizitätswerk A.-G. 3. Nochmal. ausdrückl. Bestätig. der Schutzvereinigung für Boese-Obligationen G. m. b. H. als Vertreterin der Gläubiger. 4. Bestätig. der mit der Märkisches Elektrizitätswerk A.-G. geschloss. Verträge