Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6253 vom 25./8.–8./9. 1923 zu 2200 %. Lt. G.-V. v. 1925 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 40 000 u. Erhöh. um RM. 50 000 auf RM. 90 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Letzte gezogene Bilanz am 30. Juni 1923 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1921/22–1922/23: 10, 0 %. Direktion: Leopold Kling, Brund Klopfel, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. W. Riepenhausen, B.-Wilmersdorf, Franz B.- Nicolassee; Wilh. Semer, Düren; Bankier Dr. jur. Gustav Gumpel, Hannover; Exz. Hans Edler u. Ritter von Braun, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Ludwig Meyer, Berlin. Akt. Ges. 3 ür elektrolytische Erzaufbereitung, SW. 11, Möckernstr. 131. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Die Auswertung von Hfdapze auf dem Gebiete der metallurgischen, insbes. der elektrolytischen Erzaufbereitung u. auf verwandten Gebieten. Kapital: RM. 5000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 31./8. 1926 beschloss Umstell. von 25 Mill. auf RM. 5000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 100. Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividenden 1924–1925: ? %. Direktion: Dipl.-Ing. Werner Morell. Aufsichtsrat: Albert Morell, Chemiker Dr. Hans Schuhmann, Berlin; Verlagsbuchhändler Dr. Ernst Vetter, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Glühlampen-Fabrikation in Berlin S0. 33, Cöpenicker Strasse 27. Eine auf den 25./9. 1923 einberufene Gen.-Vers. sollte über die Verwert. des Gesellschafts- vermögens durch Veräusserung 1 im ganzen u. event. über die Auflös. der Ges. Beschluss fassen. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Akt.Ges. für Kraftmaschinen in Liqu., Berlin W. 35, Potsdamer Str. 28. Gegründet. 24./1 1. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. vom 7./10. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Gustav Adler, Charlottenburg, Kantstr. 118/119. Zweck. Erwerb, Instandsetzung u. Verwertung von Kraftmasch. aller Art. Kapital. RM. 6000. Urspr. M. 6 000 000 in 600 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 101 Umgestellt lt. Bilanz am 31./12. 1925 auf RM. 6000. Geschäftsjahr. 1 ./12.–30./1 1. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 150, Waren 2800, Warenbeteil. 14 920, Debit. 121, Verlust 831. – Passiva: A.-K. 6000, Bankschulden 12 822. Sa. RM. 18 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1304, Zs. 936. – Kredit: Provis. 1409, Verlust 831. Sa. RM. 2240. Direktion. Gustav Adler, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Leo Fischer, Charlottenburg; Sege Fischer, Wien; Ing. Emil Steiner, Pardubitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Radio- Telephonie, in Liqu., Berlin W. 57, Bülowstrasse 106. Gegründet. 18./1. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 7./7. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Empfangsstationen für drahtlose Telephonie u. Tele- graphie sowie Teilbau dafür. Kapital. M. 70 Mill. in 6500 Aktien zu M. 10 000 u. 5000 zu M. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 13./8. 1923 um M. 40 Mill., davon ein Teilbetrag im Verh. M. 10 000; M. 2000 zu 2000 % den Aktionären angeboten. Direktion. Otto Berlin. Autsichtsrat. Bankier Clemens Max Kunert, Ing. Anton Klein (von der Fa. W. A. Bergfeld Akt.-Ges. für Telefon- u. Telegrafenbau), Rechts- anwalt Dr. Anton Stöhr, Konteradmiral a D. Willy Brüninghaus, Berlin.