Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6255 um M. 98 Mill, wurde nicht durchgeführt. Lt. G.-V. v. 19./3. 1925 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 750 000 (8: 3) in 750 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil., Masch., Werkz. u. Einricht. 1 025 000, Vorräte 418 131, „ Mittel 381 411. – Passiva: A.-K. 750 000, Einzahlg. a. vorges. Erhöhg. 250 000, R.-F. 37 500, Akzepte, Kredit. u. Bankschulden 751 712, Reingewinn 35 330. Sa. RM. 1 824 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunkosten 674 567, Abschreibungen 52 Reingewinn 35 330. Sa. RM. 762 622. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 762 622. Dividenden 1923–1925: 0, 0, ? %. Direktion: Ing. Julius Kräcker, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Reichspostminister a. D. Joh. Giesberts, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Brennicke & Co. Akt.-Ges., Berlin, Klosterstr. 63. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. wurde am 10. /2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: S. Bernstein in Berlin-Wilmersdorf, Hohenzollerndamm 20. Lt. Bekanntmachung v. 7./12. 1926 ist das Konkursverfahren infolge Schlussverteilung nach Abhaltung des Schlusstermins am 29./11. 1926 aufgehoben worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Broadcast, Akt.-Ges., Berlin W. 8, Uuter den Linden 17/18. Nach Mitteil. des früh. Vorstands der Ges. ist diese erloschen. Eine amtl. Firmen- löschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Deag Deutsche Elektro-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin-Lichterfelde, Wilhelmsplatz 9. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 12./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Fabrikbes. Jesgars, B.-Lichter- felde, Wilhelmpl. 9. Zweck: Handel mit elektr. Masch., Apparaten sowie anderen einschläg. Artikeln. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 738, Warenvorräte 1130, Inventar 332, Kap.- Entwert. 3782, Verlust 934. – Passiva: A.-K. 5000, Buchschulden 1917. Sa. RM. 6917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 81, Handl.-Unk. 1043. —– Kredit: Roh- Gewinn 190, Verlust 934. Sa. RM. 1124. Dividende 1924: 0 %. Aufsichtsrat: Hans Heydemann, Berlin; Emil Crazius, Zehlendorf; Johannes Rupprecht, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deradio Aktiengesellschaft, Berlin. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. . Deutsche Glühlampen-Akt.-Ges., Berlin, Blücherstr. 59. Gegründet: 19./6. 1923: eingetr. 12./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb von Glühlampen, Glühstrümpfen, Batterien für Taschenlampen, Feuer- steinen sowie anderen ver wandten Artikeln. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./4 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Emanuel Herz, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. phil. Herm. Lux, Ernst Duschleit, Carl d' Heureuse, Gustav Storbeck, Ferdinand Lilow, Otto Schütze, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =