6256 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Deutsche Phönix Glühlampen Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin-Charlottenburg, Roscherstr. 1 bei Dr. Bloch. Gegründet: 22./8. 1923; eingetr. 14./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 24./2. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Chemiker Dr. Siegbert Bloch, Charlottenburg, Roscherstr. 1. Zweck: Herstell., Wiederherstell. u. Vertrieb von elektr. Glühlampen u. ähnl. elektr. Bedarfsartikeln, Handel mit diesen-Gegenständen sowie die Verwert. der Aer Ges. gehörenden Patente, Lizenzen, Verfahren u. Erfahrungen. Kapital: M. 1 Milliarde in 10 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu Pari. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Aufsichtsrat: Ernst A. Ulrich, Handelsrichter Philipp Bloch, Charlottenburg; Major a. D. Ludwig Reitmaier, Berlin; Graf Gerd Finckenstein, Trossin bei Bärwalde. „Eladyn“ Elektrotechnische Werkstätten Akt.-Ges. in Liqu., Berlin, Gerichtstr. 2. Gegründet 16./1. 1925; eingetr. 20./2. 1925. Gründer: Regierungsbaurat a. D. Franz Wehling, Berlin; Dir. Wilhelm Siemer, Hamburg; Walter Goldstein, Kurt Breslauer, Rudolf — Scbick, Berlin. Die G.-V. vom 9./1. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dr.-Ing. Max Weiset, Berlin-Tempelhof, Hohenzollernkorso 67. Zweck: Herstellung, Prüfung u. Vertrieb von elektrotechnischen u. elektrochemischen Bedarfsartikeln aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. J. Kupferberg, Dir. E. Leipziger. Elektrodraht und Isolierstoff Akt.-Ges. in Berlin-Alt Glienicke, Friedrichstrasse. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Elektrodraht u. Isolierstoff aller Art u. deren Nebenprodukten, Lacken zu elektrotechn. Zwecken, Ausnutzung von Patenten u. sonst. Schutzrechten, welche die Herstell. von Elektrodraht u. Isolierstoff betreffen, u. Beteil. an u. Erricht. von ähnl. Unternehm. Etwa 190 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 200 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 25 000 (8000: 1) in 250 Akt. zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 401, Bankguth. 4727, Postscheckguth. 376, Waren 5247, Masch. u. Apparate 8053, Verfahren 24 800, Utensil. 1758, Inv. 554, Effekten 800, Fabrikeinricht. 1509, unbez. Steuer 1250, rückständ. Steuer 192, R.-F. 898. – Passiva: Kredit. 569, A.-K. 50 000. Sa. RM. 50 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versuch 20, Zinsen 1374, Fabrikunkosten 3027, Handl.-Unk. 11 021, Betr.-Unk. 2515, Porto- u. Emball. 749, Masch. u. Apparate 894, Uten- silien 195, Inv. 61, Propaganda 35, Provis. 151. – Kredit: Waren 19 120, Valutenausgleich 27, Verlust 898. Sa. RM. 20 045. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Ernst Müller, Hans Carl Bachmann. Aufsichtsrat: Vors. Victor Teichmann, B.-Wilmersdorf; Alfred Müller, B.-Schöneberg; Kurt Manheimer, A. Bachmann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöpenick b. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Elektro-Material Akt.-Ges. in Liqu., Berlin S. 14, Alexandrinenstr. 50. Gegründet. 8./1., 13./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die Ges. trat 1925 in Liquidation. Liquidator: Hans Berent. Zweck. Fabrikation von elektrotechn. Bedarfsartikeln u. Metallwaren sowie Export u. Handel mit denselben u. Artikeln ähnl. Art. Kapital. M. 3 000 000 in 2000 St.-Akt. u. 1000 4 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bezw. 120 %. —– Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Aufsichtsrat. Stanley Wolfski, Charlottenburg; Alfred Rehkatzsch, Berlin; K. v. Knoblauch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrotechnische Werke C. J. Abstoss & Sohn, Akt.-Ges. in Berlin N 54, Brunnenstr. 194. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925