―――――――――― 6258 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. sicherungen, Isolier-Sperrringen u. Spezial-Montage-Werkzeugen, sowie die Fortführ. des bis- her von der Deutsche Hexa-Monopol G. m. b. H. unternomm. Vertriebes von Hexa-Mehrfach- sicherungen u. sonst. elektrotechn. Bedarfsartikeln. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von d. Gründern zu 10 000 %. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Hans Löwenstein, Bankier Rudolt Weigert, Gen.-Dir. Josef Baum, Dir. Richard Walter Heckhausen, Fritz Feilchenfeld, Berlin. Ideal Electrizitäts-Wärme- Gesellschaft, Akt.-Ges., Berlin W. 15, Kurfürstendamm 45. Gegründet. 2./8. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von elektr. Apparaten aller Art u. die Beteiligung an ähnlichen Unternehm. in jeder Form. Kapital. RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 42 Mill. in 900 10 % Vorz.-Akt. u. 3300 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. 7./4. 1925 Umstell. unter Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit St.-Akt. auf RM. 30 000 (1400; 50 in 300 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Masch. 7000, Werkz. 1500, Büroinv. 2000, Fabrikutensil. 500, Kassa 9, Postscheck 508, Bank 14 885, Vorschuss 69, Debit. 45 194, Waren 74 077. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 115 742. Sa. RM 145 742. Direktion. P. Fenske, E. Scheinert. Aufsichtsrat. Vors. Ministerialrat Max Schindowski, Charlottenburg; Fabrikbes. Gustav Weese, Fabrikbes. Max Albert Weese, Torun (Thorn). Zahlstelle. Ges.-Kasse. Interessengemeinschaft deutscher Firmen der Elektro- technik, Physik, Chemie u. Optik für den russischen Handel, Akt.-Ges. in Berlin SwW 11, Grossbeerenstr. 6. Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb von Erzeugnissen der Elektrotechnik, Physik, Chemie u. Optik in Russland sowie Betrieb aller Geschäfte, die mit dem Unternehmen in Verbind. stehen. Kapital: RM. 10 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (1000: 1) in 250 Nam. Akt. zu RM. 20; gleichzeitig Erhöh. um RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 18t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kapitalentwert. 4500, Kassa 113, Debit. 7047, Verrechn.-K. 3454. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 3686, Verrechn. = 6116, Steuer-Res. 313. Sa. GM. 15 115. Direktion: Hanns Hase. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oscar Lange, Ber Dr. Rudolf Hase, Hannover; Dir. Carl Pliening, Göttingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kabelindustrie Hansa Akt.-Ges., Berlin SO. 26, Cottbuser Ufer 4442. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 24./8. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufm. Otto B.-Friedenau, Wilhelm-Hauff-Str. 3. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters v. Dez. 1925 gehen die Aktionäre wahrscheinlich leer aus. Gegründet: 23./11. 1923; eingetr. 9./1. 1924. Gründer: Wilhelm Richter, Rudolf Schick, Wilhelm Moser, Rechtsanwalt Dr. Friedrich Dalsheim, Harry Kasten, Berlin. Zweck: Herstell., Bearbeit. u. Vertrieb von Kabeln u. anderem Leitungsmaterial jeder Art sowie der Handel mit solchen Gegenständen, die Beteil. an gleichartigen u. ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 150 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 23 000 zu M. 5000, 30 zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 10 Milliarden %. Direktion: H. Nandelstaedt. Aufsichtsrat: Bankdir. Karl Vogell, Rechtsanwalt u. Bankdiz Walter v. Lossberg, Rechtsanwalt Mathieu Vandeneschen, Robert Zöller, Wolfgang Berger v. Lengerke, Berlin. Kraftwirtschafts-Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Bayerischer Platz 5. Gegründet: 17./3. 1922; eingetragen 24./5. 1922. Gründer s. „Jahrg. 1923/24. Zweck: Bau u. Betrieb von Kraftwirtschaftsanlagen u. Verkehrsunternehm. a. Art für eig. u. fremde Rechn., Ausführ. von Leitungs-, Installat.- u. ähnl. Anlagen u. Durchführ. sonst. den Gegenstand des Unternehm. förderl. Geschäfte. 7 ―