Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6259 Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./2. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100 (60: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Bank 8024, Eff. 33 000, Debit. 1656, Vorarbeiten 38 343, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 3152, Kredit. 27 872. Sa. RM. 81 025. Direktion: Maximilian Wilhelm Rother, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Rob. Frank, Weisweiler, Krs. Düren; Ing. Ernst Heubach, B.-Lankwitz; Dir. Wilh. Peterson, Dessau; Dir. Wilh. Rother, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kultur Rundfunk Akt.-Ges. 3 Liqu., Berlin. B.-Wilmersdorf. Prinzregentenstr. 71. Gegründet: 26./2. 1924; eingetr. 30./5. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. vom 21./1. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kurt Witthuhn, B.-Lichterfelde, Parallelstr. 14 c. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Rundfunkgerät, Handel mit techn. Erzeugnissen der einschläg. Branche u. Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu Pari. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens bisher nicht zu erlangen. Laufschrift Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin C 2, Schlossplatz 1. Gegründet. 18./8., 23./10. 1922; eingetr. 22./1 1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma lautete bis 1925: Grünhof Aktiengesellschaft. Die Ges. trat 1926 in Liqu. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Laufschrift-Lichtreklame-Apparaten. Kapital. RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. M. 50 000 in 50 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924 u. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bankguthaben RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Bruno Bredow, Lichterfelde. Aufsichtsrat. Gutsbes. Alb. Kunert, Krossen a. d. Oder. H. Lehmann Radio Akt.-Ges., Berlin, SwW 68, Alexandrinenstr. 1. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. W. Lewerenz Akt.-Ges. für kunstgewerbliche Beleuchtungs- gegenstände, Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 6/7 (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 3./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Richard Teichner, Charlottenburg, Wilmersdorfer Str. 15. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters vom 10./12. 1926 wird das Verfahren aller Vor- aussicht nach mangels Masse eingestellt werden müssen. Es entfällt somit weder auf die Vorrechtsforderungen noch auf die nichtbevorrechtigten Forderungen irgend etwas. Gegründet. 16./2., 26./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer u. Einbringungswerte siehe Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Willy Lewerenz Elektrogrosshandl. best. Fabrik kunstgewerbl. Beleuchtungsgegenstände ohne Firma sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäftszweig verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital. RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1923 um M. 242 500 000 in 4250 Aktien zu M. 10 000 u. 4000 Aktien zu M. 50 000. Von den neuen Aktien, die ab 2./3. 1923 div.-ber. sind, werden 1750 Aktien zu M. 10 000 zum Nennbetrage, die übrigen zu 150 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 19./11. 1924 Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Direktion. Richard Lewerenz, Willy Lewerenz. Aufsichtsrat. Generalleut. a. D. Max Ohnesorg, Ing. Willy Lewerenz, Berlin. 392*