Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6261 vorräte, die umfangreicher sind, als wir bisher bei vorsichtiger Schätzung angenommen haben. Auch sind die neu festgestellten Ablagerungsverhältnisse derart, dass mit einer ergiebigeren Gewinnung im Tagebau als nach den ursprünglichen vorsichtigen Annahmen gerechnet werden kann. 3 Kapital: RM. 30 Mill. in 4300 Nam.-Akt. zu RM. 6000 u. 4200 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill., begeben zu pari, von der A. E. G. gezeichnet. Erhöht 1911 um M. 2 Mill., 1912 um M. 4 Mill., 1913 um M. 4 Mill., 1921 erhöht um M. 38 Mill., ferner Umwandlung aller Aktien in Nam.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./10. 1922 um M. 250 Mill. Die neuen Akt. wurden als Nam.-Akt. an die Provinz Brandenburg u. an die beteil. Kreise begeben. Lt. G.-V. v. 19./6. 1923 erhöht um M. 130 Mill. in Nam.-Akt. zu mindestens M. 100 000 und höchstens M. 1 Mill., M. 65 Mill. wurden zu 100 % ausgeg. zur Übernahme der Brandenb. Elektrizitätswerke G. m. b. H., die anderen M. 65 Mill. übernahm die Provinz zu 1195. Kapital-Umstellung lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 430 Mill. auf RM. 25 800 000 (50: 3) in 4300 Nam.-Aktien zu RM. 6000. Lt. gleicher G.-V. dann erhöht um RM. 4 200 000 in 4200 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Anleihe von 1913: M. 8 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu Pari. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. in Berlin oder deren Order und durch Indossement übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1./4. 1923 bis spät. 1952. Coup.-Verj.: 4 J. (K), der Stücke nach gesetzlicher Bestimmung. Zahlstellen: Wie bei Div. Kurs notierte bis 1924 in Berlin. Gekündigt zum 1./4. 1924. Barablösung der Genuss- rechte des Altbesitzes mit 65 % des Nennwerts (RM. 65 für je nom. M. 1000) zum 1./12. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 572 541, Verwalt.-Geb. u. Wohnh. 752 218, Kraftwerke u. Grubenanlag. 16 048 001, Leitungsnetz 33 576 926, Elektrizitätszähler 958 258, Im Bau befindl. Anl. 6 559 643, Anzahl. an Lieferanten 1 644 648, Inv. u. Betriebsgeräte 7, Werkz. 7, Fahrzeuge 7, Mietsanlagen 1, Warenvorräte 1 675 911, Beteilig. 14 562 482, Hyp. 600 000, Schuldner 4 059 557, Wertp. 117 627, Bankguth. 136 001, Kassa u. Postscheckguth. 43 705, Wechsel 21 838, nicht eingez. A.-K. 3 150 000. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. I. 3 000 000, R.-F. II 3 943 162, Abschreib, 31 053 793, Schuldverschreib. 808 350, Hypoth. 52 117, Gläubiger 13 142 939, Reingewinn 2 479 021. Sa. RM. 84 479 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 227 599, Versich. u. Abgaben 383 048, Steuern 198 441, Zs. 66 826, Abschreib. u. Rückstell. 8 019 155, Reingewinn 2 479 021 (davon Div. 2 400 000, Vortrag 79 021). – Kredit: Vortrag aus 1924: 65 551, Brutto-Geschäftsgewinn 12 308 542. Sa. RM. 12 374 093. Dividenden 1913–1925: 5½, 3½, 3, 0, 0, 0, 6, 6, 6, 20, 0, 8, Direktion: Ing. Georg Warrelmann, Dr. jur. Hans Müller. Aufsichtsrat: Vors. Landes-Dir. von Winterfeldt-Menkin, Stellv. Landessyndikus Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Berlin; Stadtrat Bauer, Sorau; Dir. Bitter, B.-Halensee; Landrat Bohne, Belzig; Landrat von Bredow, Rathenow; Staatssekretär z. D. Dr. Busch, Büssow (Kr. Friede- berg, Neumark); Bank-Dir. Dr. Dannenbaum, Berlin; Rittergutsbes. Delius, Morrn (Kr. Lands- berg); Dir. Ebbecke, Berlin; Geh. Reg.-Rat Landrat Kämpfe, Neuruppin; Dir. Kettner, Stettin; Dir. Koepchen, Essen-Ruhr; Bergrat Krisch, Goslar; Oberbürgermstr. Lass, Guben; Landrat Lindenberg, Zielenzig; Oberbürgermeister Lindner, Rathenow; Landrat Mengel, Freienwalde (Oder); Landrat von Monbart, Züllichau; Präsid. der Brandenburg. Landwirt- schaftskammer von Oppen, Berlin; Landrat a. D. Graf Reventlow, Neubabelsberg; Landrat v. Saldern, Soldin; Dir. Sowade, B.-Wilmersdorf; Dir. Dr.-Ing. h. c. Werner, Berlin; Land- rat Wiskott, Beeskow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Allg. Elektrizitäts-Ges., Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, A. Schaaffh. Bankverein, S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co.; Breslau: Darmstädter u. National- bank, Dresdner Bank, E. Heimann, Frankf. a. M.; Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Gebr. Sulzbach, Köln; A. Schaaffh. Bankverein, A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Zürich u. Basel: Schweizer. Kreditanstalt. Arthur Müller Akt-Ges. für Apparatebau, Berlin W, Friedrichstr. 205. 90 Gegründet: 18./6. 1924; eingetr. 26./9. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Firma hatte bis Anf. 1924 den Zusatz „Amag“. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Elektroapparaten, Kleinmotoren u. Radioapparaten sowie Handel mit den Fabrikationen dieser oder ähnlicher Industrien, auch Erwerb oder Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Arthur Müller, Woltersdorf b. Erkner. 3 Aufsichtsrat: Vors. Kurhausbes. Hans Knoch, Rechtsanwalt Fritz Kersten, Dr.-Ing. rich Leube.