6262 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Perfect Wireless Corporation Akt.-Ges., Berlin 80 16, Rungestr. 18. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Wunderlich, B.-Lichtenberg, Magdalenenstr. 11. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters vom 15./12. 1926 ist das Konkursverfahren auf. gehoben. Auf die vorrechtslosen Forderungen ist eine Konkursdividende nicht entfallen. Lediglich die Vorrechtsforderungen I. Klasse sind teilweise zur Hebung gekommen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Petra Akt.-Ges. für Elektromechanik in Berlin C 19, Niederwallstr. 18/20. Gegründet: 28./6. 1910; eingetr. 25./7. 1910. Firma bis 10./1. 1919: Handelsstätte Nieder- wallstrasse Akt.-Ges., dann vom 10./1.–19./3. 1919 Petra Handelsstätte für Schwachsstrom- technik Akt.-Ges.; seit 19./3. 1919 Firma wie oben. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. kinotechnischer Erzeugnisse. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1919 um M. 100 000, begeben zu 100 %.. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1920 um M. 800 000. Kapitalumstellung erfolgte von M. 1 Mill. auf RM. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. 2720, Werkzeug u. Geräte 584, Masch. u. Einricht. 13 716, Eff. 1, Patente 10, Fabrikations- u. Betriebsmaterial. 1521, Kap.- Entwertung 12 943. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 1495. Sa. GM. 31 495. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0, 0, 2? %. Direktion: Karl Soest. Aufsichtsrat: Vors. Harald Fischer-Schierholz, Hamburg; Percy Meyer, Ernest J. Kaye, London; Richard Meyer, Danzig; v. Bernewitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radiofunk Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg. Hardenbergstr. 29a. Gegründet: 2./11. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer S. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb von Apparaten für drahtlose Telegraphie u. Telephonie sowie Durch- führung aller geschäftl. Massnahmen, die den Geschäftszweck bilden u. mit ihm im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. M. 1 Milliarde in 1 Mill. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Die G.-V. v. 28./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Schuldner 239 931, Fundus 700, Vorräte 645, (Bürg- schaft 3000). – Passiva: A.-K. 5000, Gläubiger 232 064, (Bürgschaft 3000), Reingewinn 4212. Sa. RM. 241 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 546. Miete 40 137, Reingewinn 4212. Sa. RM. 44 897. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 44 897. Dividenden 1924–1925: 0, ? %. Direktion: Rechtsanw. Herm. Zimmer, Berlin. Aufsichtsrat: Eugen Staup, Alexander Grau, Rud. Grimmer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radiopol Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Rudolf-Wilde-Platz (Rathaus). Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg 1925. Radiosonanz Akt.-Ges., Berlin W. 15, Meinekestr. 27. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Apparaten u. Zubehörteilen für Radiotelephonie so- wie Beteilig. bei Unternehm., die den gleichen Zweck verfolgen. Zweigniederlass. in Leipzig. Kapital: RM. 9000 in 30 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 9 Mill. in 150 Akt. zu M. 60 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G. V. v. 7./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 9 Mill. auf RM. 9000 umgestellt. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 4416, Mobil. 9000, Masch. 47 000, Werkz. 11 200, Debit. 124 889, Waren 279 662. – Passiva: A.-K. 9000, Kredit. 108 029, Bank-K. 358 703, Reingewinn 435. Sa. RM. 476 168.