6264 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Radioapparaten, Zubehörteilen sowie sonst. techn. Artikeln sowie Betrieb von Handelsgeschäften ähnl. Art u. Beteil. an derart. Unternehm. Kapital: M. 1 Md. in 500 Akt. zu M. 1 Mill., 2000 Akt. zu M. 100 000, 3000 Akt. zu M. 50 000, 15 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Aufsichtsrat: Prof. Ewald F. W. Rasch, Berlin; Chefredakteur Robert Birkner, Apolda; Dr. Fuhrmann, Gross-Hausdorf b. Hamburg; Walter Haux, Bremen; Landrat a. D. Gertzlaff von Hertzberg, Rechtsanwalt Dr. Oskar Kiok, Berlin. „Standard“ Handels-Aktiengesellschaft für Radiogerät in Berlin S. 42, Ritterstr. 11. Gegründet: 8./4. 1924; eingetr. 4./6. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Der G.-V. v. 27./11 1926 wurde Mitteil. nach § 240 H.-G.-B. gemacht. Zweck: Export von Waren aller Art, insbes. von optischen Artikeln u. Radiogerät in das Ausland. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 237 587, K. der Aktionäre 37 500, Verlust 6383. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp.-Schulden 74 627, Kredit. 156 843. Sa. RM. 281 470. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Ertrag RM. 6383. – Kredit: Verlust RM. 6383. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Herbert Holzer. Aufsichtsrat: Bankier Wohl, Zürich; Kaufm. Holzer, Dr. Weindling, Kisch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Swodax Akt.-Ges. für Schweisstechnik, Berlin-Tempelhof, Kaiserin-Augusta-Strasse 12, bei Rabe. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Telegraphon Akt.-Ges. in Berlin S0. 16, Köpenicker Str. 55. Gegründet: 24./11. bzw. 9./12. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Ausnutz. der unter dem Namen „Telegraphon“ bekannten Apparate zur Aufzeichn. u. Wiedergabe telephonisch oder telegraphisch übermittelter Laute u. Zeichen einschl. aller zugehör. Nebenapparate sowie Erwerb, Veräusser. u. anderweitige Verwert. von Erfindungen auf dem Gebiete des Fernmeldewesens. Die Ges. beschäftigt sich mit der Anfertigung eines Telegraphon genannten Apparates, welcher mit jedem Fernsprechapparat durch eine einfache Einricht. verbunden werden kann, der ermöglicht, den Fernsprech- teilnehmer, jedes geführte Gespräch auf einer Walze festzuhalten. Die auf diesem Wege aufgenommenen Telephongespräche sind vom Kammergericht als Urkunde anerkannt worden. 1925 hat die Ges. mit der Ferdinand Schuchardt Berliner Fernsprech- u. Telegraphenwerk A.-G. Verträge geschlossen, nach denen sich letztere verpflichtet, das „Telegraphon“ her- zustellen u. zu. vertreiben. Die Ges. beschäftigt sich augenblicklich ausserdem noch mit der Herstell. von Radiotelegraphonen nach eigenen Patenten. Dieser Apparat ermöglicht es, jeden drahtlosen Empfang automatisch auf einer Walze einwanafrei festzuhalten. Kapital: RM. 600 000 in 250 Aktien zu RM. 20, 350 Aktien zu RM. 100 u. 560 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 48 Mill. in 48 000 Aktien zu M. 1000, 36 000 Aktien zu 25 000 % u. 12 000 Aktien zu 1000 % begeben. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 600 000 in 250 Aktien zu RM. 20, 350 Aktien zu RM. 100 u. 560 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1050, Debit. u. Bankguth. 53 456, Waren 5017, Beteil. 9550, Masch.-, Betriebs- u. Büroeinricht. 7585, Fabrikgrundst. u. Geb. 600 000, Patente 506 016. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 50 607, Hyp. I 75 000, do. II 425 000, Kredit. 28 225, Reingewinn 3842. Sa. RM. 1 182 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 105 360, Abschr. 842, Gewinn 3842. Sa. RM. 110 046. – Kredit: Gewinn an Waren RM. 110 046. Dividenden 1921–1925: 0, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans E. Rodatz jun. Aufsichtsrat: Vors. Hauptm. a. D. Hans A. Rodatz, B.-Lichterfelde; Herm. Krüger, B.-Dahlem; Dir. Reinh. Wilcke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.