= — Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6265 Ziegenberg Akt.-Ges. für elektrische Kleinbeleuchtung in Liqu. in Berlin-Schoneberg, Eisenacher Str. 56. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. vom 23./10. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Ing. Rudolf Ziegenberg, B.-Schöneberg, Berchtesgadenerstr. 20. Zweck: Herstell. u. Vertrieb sämtl. zum Gebiet der elektr. Kleinbeleuchtung u. verwandter Gebiete der Schwachstromtechnik gehörenden Gegenstände, auch der Erwerb von Unternehm. ähnlicher Art u. die Beteil. an solchen Unternehm. sowohl im Inlande wie auch im Ausland. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 104 Mill. in 400 Vorz.-Akt. Lit. A u. 10 000 St.-Akt. Lit. B. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./9. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1706, Postscheck-K. 95, Bank 4104, Kontokorrent-K. 9867, Einricht. 38 445, Patente 50 000, Waren 57 555. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrent 11 774, R.-F. 50 000. Sa. GM. 161 774. Dividenden 1923–1924: 0 %. Aufsichtsrat: Max Obersitzko, Berlin; Bankier Julius Reichmann, Landsberg a. Warthe; Domänenpächter Hauptmann a. D. Vollmar, Merzdorf bei Landsberg a. Warthe; Dir. Fritz Dupont, Berlin; Rittergutsbes. Kiepert, B.-Marienfelde; Karl August Zinnitz, B.-Schöneberg; Oberbergrat Dr. Paxmann, B.-Wilmersdorf; Alfred Schmidt, Berlin. Elektricitätswerk Westfalen Akt.-Ges. in Bochum, Freiligrathstr. 20. Gegründet: 27./6. 1906; eingetr. 28./8. 1906. Gründer s. Jahrg. 1920/21. Kommunales Unternehmen. Zweck: Erzeugung, Fortleitung, Lieferung u. Verwendung von Elektrizität zu Beleuch- tungs-, Kraftübertragungs-, Beförderungs- und sonstigen Zwecken, desgleichen der Betrieb von Gas- u. Wasserwerken in Westfalen u. Rheinland sowie die Ausführung aller zur Erfüllung dieser Zwecke dienenden oder darauf bezügl. Geschäfte. Hauptverwaltung in Bochum. Das Versorgungsgebiet ist in zwei Verwaltungsbezirke mit dem Sitz in Bochum u. Münster eingeteilt. Das Versorgungsgebiet der Ges. erstreckt sich innerhalb der Provinz Westfalen über 23 Land- u. Stadtkreise der Reg.-Bez. Arnsberg, Münster u. Minden u. umfasst die wich- tigsten Teile des Ruhrkohlen- u. des westf. Industriebezirks, sowie die bedeutende Land- wirtschaft des Münsterlandes. Die Versorgung dieses rund 6700 qkm grossen Gebietes mit elektr. Energie erfolgt durch drei eigene grosse Kraftwerke: Das Gemeinschaftswerk in Hattingen a. d. R., das Gersteinwerk in Stockum a. d. Lippe u. ein kleineres Werk in Witten, die sämtl. mit Dampf betrieben werden. Ausser diesen eig. Kraftwerken bezieht die Ges. auf Grund langfristiger Verträge elektr. Energie von 18 im Versorg. gebiet lieg. Zechenkraft- werken u. von and. benachbarten Elektrizitätswerken, dem Rh. Westf. Elektrizitätswerk A.-G. Essen, dem Westfäl. Verbands-Elektrizitätswerk A.-G. u. dem Städtischen Elektrizi- tätswerk Dortmund, sowie den Niedersächs. Kraftwerken A.-G. Osnabrück-Ibbenbüren. Von allen diesen Kraftwerken aus führen der Ges. gehörende Freileitungen u. Kabel mit 100 000, 50 000 u. 10 000 Volt Betriebsspannung in die einzelnen Bezirke des Versorgungsgebietes, in denen die elektr. Energie in zahlreichen grösseren u. kleineren Schalt- u. Transforma- torenstationen auf Gebrauchsspannung umgewandelt wird, mit der die angeschlossenen Gemeinden, Gewerbetreibenden oder Industrien mit Licht u. Kraft versorgt werden. Das Schwergewicht der Stromlieferung liegt bei der Art des Versorgungsgebietes im Verbrauch der grösseren u. mittleren Industrien, die rd. 95 % der Stromerzeug. in Anspruch nehmen. Eine Anzahl von Gemeinden wird von der Ges. auch mit Gas versorgt. Die dafür erforderl. Gaswerke u. Rohrleitungsnetze befinden sich zum Teil im Eigentum der Ges. Die Gas- erzeug. auf diesen Werken ist jedoch stillgelegt, die Ges. bezieht das Gas von benachbarten Zechen. Zum Teil sind die Gaswerke Eigentum der Gemeinden u. werden von der Ges. auf Grund von Pachtverträgen betrieben. Die Grundst. umfassen rd. 325 800 qm, die mit rd M. 647 000 zu Buche stehen. An Geb. sind ausser den Kraftwerken vorhanden: Ein Verwaltungsgebäude, sowie mehrere Betriebsgeb., Werkstätten, Beamten- u. Arbeiter-Wohn- häuser in Bochum, sowie zahlreiche grössere u. kleinere Schalt- u. Transformatorenstationen im Versorgungsgebiet mit Wohnhäusern für das Betriebspersonal; diese Gebäude stehen zu Buch mit rd. M. 13 232 230. Die Betriebsmittel zur Stromumformung u. Schaltung untfassen 938 Transformatoren mit 238 350 K. V. A. Gesamtleistung. An Leitungsanlagen sind vor- handen: 577 km Kabel, 846 km Freileit. für Hochspannung, 164 km Kabel, 922 km Freileit. für Niederspannung, 420 km Kabel, 67 km Freileit. für Fernsprechleit. Diese Werte stehen zu Buch mit rd. M. 41 592 937. An Grosskraftwerken besitzt die Ges. das „Gersteinwerk“ in Stockum a. d. Lippe (Kreis Lüdinghausen), sowie das „Gemeinschaftswerk' in Hattingen a. d. R. Das Gersteinwerk hat mit 12 Dampfkesseln von rd. 6000 qm Heizfläche u. drei Dampfturbogeneratoren eine Gesamtleist. von 1d. 30 000 K W. Eine Erweiter. des Werkes