3 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6267 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Beteil, am Stammkapital der „Vereinigten Elektrizi- tätswerke Westfalen G. m. b. H. (VE W) 20 000 000, Forderungen an die VEW für Anleihe- verpflicht. 7 500 000, für lauf. Rechn. 1 200 000. –Passiva: A.-K. 10 000 000, Anleihen 7 500 000, R.-F. 1 000 000, Rückl.-F. 9 000 000, Überschuss 1 200 000. Sa. RM. 28 700 000. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Rückl. 500 000, Reingewinn 700 000. Sa. RM. 1 200 000. – Kredit: Einnahmen aus der Verwalt.- u. Betriebsgemeinschaft mit den Vereinigten Elektrizitätswerken Westfalen G. m. b. H. RM. 1 200 000. Dividenden: 1913/14–1922/23: 4, 6, 6, 4, 4, 4, 6, 6, 6, 0 %. 1923 (9 Mon.): 0 %. 1924–1925: 5, 6 % Vorstand: Gen.-Dir. Ing. Max Krone, Dr. Alwin Kinzel, Dipl.-Ing. W. Lipken, Bochum; Stellv.: Dir. Fritz Medicus, Münster. 3 Aufsichtsrat: Vors. Landrat Friedrich, Hattingen; Stellv. Oberbürgermstr. Dr. Ruer, Bochum; Stadtrat Dir. Krüsmann, Bochum; Gen.-Dir. Ober-Bergrat von Velsen, Herne; Oberbürgermstr. Laue, Witten; Oberbürgermstr. Hamm, Landrat Dr. Huesker, Reckling- hausen; Geh. Komm.-Rat Müser, Dortmund; Landrat Fenner von Fenneberg, Beckum; Landrat Klein, Wiedenbrück; Landrat Russel, Burgsteinfurt; Oberbürgermstr. Zimmer- mann, Buer; Landrat Graf Otto von Westphalen, Lüdinghausen; Landrat Graf Franz von Westphalen, Münster; Landrat Geh. Reg.-Rat Max Gerbaulet, Warendorf; Landrat vom Hove, Coesfeld; Landrat Sümmermann Ahaus; Oberbürgermstr. Dr. Hartmann, Barmen; Landrat Freiherr Raitz von Frentz, Lippstadt; Landrat Graf von Spee, Borken; Amtmann Weiberg, Wanne; Bürgermstr. Tummes, Gütersloh; Gemeindevorst. Bahrenberg, Querenburg (Kr. Bochum); Gemeindeverordn. Böhland, Langendreer; Reg.-Assessor Moll, Gelsenkirchen; Stadtbaurat zur Nieden, Barmen; Kreisbeigeordn. Werner, Wattenscheid; Kreisbeigeordn. Schmidt, Herten; Bürgermstr. Schüttemeyer, Rheine; Amtmann Assessor Johenning, Ölde; Bürgermstr. Dr. Rasche, Ahlen; Landrat Dr. Pantenburg, Lingen; Ober- bürgermeister Kiwitt, Wanne-Eickel; Oberbürgermeister Taeger, Herne; Amtmann Thiel, Blankenstein. Zahlstellen: Ges.-Hauptkasse, Bochum, Freiligrathstr. 20; Barmer Bankverein Hinsberg Fischer & Co.; Commerz- u. Privatbank Direktion der Disconto-Ges.; Dresdner Bank; Essener Credit-Anstalt; ferner die im Versorgungsgebiet der Ges. liegenden Amtskassen, Kreiskommunalkassen u. Stadtkassen. Stübner Elektrizitäts-Akt-Ges, Bochum, Wiemelhauser Str. 13. Gegründet. 1./3. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1922, eingetr. 27./3. 1923. Gründer u. Ein- bringerwerte s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation sämtl. elektrotechn. Artikel, der Betrieb einer Ankerwickelei sowie der Grosshandel in elektrotechn. Artikeln. Fortführ. der früh. Einzelfirma Georg Stübner. Seit 1923 werden elektrotechn. Materialien für Grubenbahnen u. sonst. bei der dortigen Schwer- industrie gebrauchte Artikel selbst hergestellt. Mit dem Kabelwerk Vogel, B.-Köpenick, wurde Interessengemeinschaft geschl. Weiter wurde die Vertretung der Deutschen Masch.-Fabr., A.-G. Duisburg, für einen grösseren Bez. übernommen. Um spätere Erweiterung des Betriebes zu ermöglichen, wurde das Grundst. Wiemelhauserstr. 15 mit Hintergelände erworben, auf dem ein Werkstatt-Neubau u. Wohnhausbau für Arb. u. Beamte geplant ist. Auf weitere Grundstücke wurde das Vorkaufsrecht gesichert. Kapital. RM. 160 000 in 4000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./3. 1925 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 160 000 (25: 1) in 4000 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924. Aktiva: Kassa 2372, Debit. 66 186, Waren und Bestände 159 623. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 59 081, R.-F. 9100. Sa. RM. 228 181. Dividende 1922/23–1923/24. 1000 % (nicht ausgeschüttet, später, auf fälligen Div.-Schein aufgewertet), 0 %. Direktion. Hugo Röhken, Hugo Habekost, Ober-Ing. Waldemar Willutzki. Aufsichtsrat. Vors. Georg Stübner, Bochum; Bank.Dir. Karl Schneider, Dortmund; Gen.-Dir. Max Vogel, B.-Köpenick. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Dortmund: Dortm. Bankverein, Disc.-Ges. Hoffmannwerk Akt.-Ges., Bremen, Westerstr. 9. Gegründet: 27./12. 1921; eingetr. 20./2. 1922. Ges.-Vertr. abgeänd. lt. G.-V. v. 9./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Erzeugnissen der Elektrotechnik u. Feinmechanik, Erwerb u. Beteil. an ähnl. Unternehmungen.