6268 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital: RM. 38 750 in 937 Akt. zu RM. 20 u. 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./12. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 St.- Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Otto Schroeder & Co. K. a. A.) zu 110 %, davon angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 vom 18./1.–27./1. 1923 zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 4 500 000 in 4500 St.-Aktien zu M. 1000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. zu 100 %. Die G.-V. v. 4./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 18 750 durch Zus. leg 400: 1. In derselben G.-V. wurde das A.-K. um RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 auf RM. 38 750 erhöht. Die neuen Aktien wurden zu 100 % ausgeg. und den Aktion. in der Weise angeb., dass gegen 5 alte Akt. zu RM. 20 eine neue zu RM. 100 zu 112 % bezogen werden kann. Div. Ber. ab. 1./7. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 164, Postscheckguth. 16, Aussenstände 6933, Masch. u. Werkz. 8924, Inv. 744, Lagerbestand 20 284, Verlust 12 664. – Passiva: A. K. 38 740, Schulden 10 991. Sa. RM. 49 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 698, Lohn 19 411, Zs. 117, Abschreib. 1072. – Kredit: Fabrikations-K. 37 218, Verlust 8081. Sa. RM. 45 299. Dividenden 1922–1925: 25, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Fritz Ludwig Georg Hermann Hoffmann. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Kaufm. Wilh. Otto Müller, Frau Dir. Helene Hon Fabrikant Emil Lattemann, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stens Elehfro Bau- und Handels-Akt. Ges., Bremen, Am Wall 156. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 4./12. 1925 Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanw. Dr. Düsing in Bremen. Gegründet. 27./1. 1923; eingetr. 23./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Bau u. Betrieb von elektr. Leitungsnetzen u. Anlagen sowie Handel mit elektro- techn. Artikeln jeglicher Art, Ex- u. Import u. Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital. RM. 99 660 in 2892 St.-Aktien zu RM. 20, 360 St.-Aktien zu RM. 100, 91 Vorz.- Aktien zu RM. 20 u. 40 Vorz.-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 33 Mill. in 6400 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 14./6. 1923 beschloss Erhoh. um M. 27 Mill. in 5236 St.-Akt. u. 164 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von der Commerz- u. Privatbank. den alten Aktion. zum Bezuge angeb. im Verh. 2: 1 zu 200 %. Die G.-V. v. 11./8. 1924 beschloss Umstell. von 60 Mill. auf RM. 59 660 derart, dass der Nennwert der Aktien von M. 5000 auf RM. 20 festgesetzt u. dann die Zahl der Aktien um 9017 Stück verringert wird. Danach also 2892 St. Akt. zu 91 Vorz. -Akt. zu je RM. 20; gleichz. wurde das A.-K. um RM. 40 000 in 360 St.-Akt. u. 40 Vorz.-Akt. zu je RM. 100 erhöht. Bilanz am 31. Dez. 1921. Aktiva: Warenbest. einschl. noch nicht abgerechn. Arb. u. schweb. Proj. 84 963, Inv. 8400, Fahrzeuge 2000, Postscheck 13, Kassa 337, Debit. einschl. Bankguth. 36 631, Verlust 8927 Passiva: A.-K. 59 660, Kredit. einschl. Bankschulden 71 094, Akzepte 240, R.-F. 6276, Steuerrückl. 4000. Sa. RM. 141 270. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Löhne u. Gehälter 67 636, Satn Unk. 32 769, Abschr. 1899, % Betriebsgewinn 97 378, Verlust 8927. Sa. RM. 106305. Dividenden. 1922/23: 0 %. 1./10.–31./12. 1923: 0 %. 1924: 0%. Direktion. Ing. Wilhelm Theodor Johann Stens. Aufsichtsrat. Vors. M. J. von Holtz; Stellv. Friedrich Nost, Johann Christoph Friedrich Blanck, Friedrich Heinrich Kothe, Bremen. Deutsche Gas-, Elektrizitäts- und Wasserwerks- Akt. Ges. in Breslau, Monhauptstr. 3. Gesräsäes 21./6. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb, Bau, Pacht. u. Betrieb von Anlagen aller Art zur Erzeug. u. Beschaff. von Licht, Wärme, Kraft u. Wasser. Kapital: RM. 25 000 in 5 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 25 000 in 5 Akt. zu RM. 5000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Dividenden 1924– 1925: 0, 0 %. Direktion: Ziviling. Adolf Rosenblum, Breslau-Carlowitz. Aufsichtsrat: Reg.-Rat a. D. Dr. Giessmann, Dir. Carl Schlageter, Sorau; Burgermeister Kasperowski, Rosenberg. Zahlstelle: Ges. Kasse.