6270 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Elektrotechnische Fabrik Bruck, Akt.-Ges. vorm. Grobe & Siebörger, Bruck. (In Konkurs.) Das Amtsger. Erlangen hat durch Beschl. v. 13./8. 1925. über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Hans Sachs, Erlangen, Haagstr. 1. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters vom Dez. 1925 gehen die Aktionäre leer aus. Gegründet. 19./2. 1923 mit Wirkung ab 1./11. 1922; eingetr. 18./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma „Grobe & Siebörger“ in Bruck bei Erlangen betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital. M. 40 Mill. in 1300 St.-Akt. zu M. 10 000, 3500 St.-Akt. zu M. 5000, 7500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 5 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1923 um M. 10 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 25 Mill. in 1300 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Von den neuen St.-Akt. werden 400 zu M. 10 000 u. 666 zu M. 1000 zum Kurse von 300 000 % ausgegeben, 900 zu M. 10 000, 2000 zu M. 5000 u. 334 zu M. 1000 zum Kurse von 100 %. die neuen Vorz.-Akt. zum Kurse von 100 000 %. Die alten u. neuen Vorz.-Akt. erhalten 20 Stimmen für je M. 1000. Direktion. E. Grobe. Aufsichtsrat. Lorenz Sapper, Nürnberg; Dir. Heinrich Grobe, München. Elektrodrahtwerk Bückeburg Akt.-Ges. in Läqu. Bückeburg. Gegründet: 20./7. 1922; eingetr. 15./8. 1922. Firma bis 12./12. 1922: Elektrodraht-A.-G. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 11./5. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquid. getreten. Liquidator: Rechnungsrat Clemens Stratomeier, Bückeburg. Zweck: Herstellung von elektrotechnischen Bedarfsartikeln, insbesondere von isoliertem Leitungsdraht jeder Art. Kapital: RM. 70 000 in 3500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. 12./12. 1922 erhöht um M. 14 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1923 um M. 50 Mill., angeb. den Aktion. M. 20 Mill. 1: 1 zu 3000 %, die restl. M. 30 Mill. nicht unter 10 000 %. Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstell. von M. 70 Mill. auf RM. 70 000 in 3500 Aktien zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Dr. Chr. Mutzelfeld, Dir. Herm. Wulf, Karl Wulf, Bank-Dir. W. Gümmer. Bückeburg; Ludwig Weule, Hannover. Fritz & Braun Radiophon Akt.-Ges., Cassel, Hohenzollernstr. 76. (In Konkurs.) UÜber das Vermögen der Ges. wurde am 5./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Dr. Hahn, Cassel. Nach Abhaltung des Schlusstermins wurde Sept. 1925 das Verfahren aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Abhandl. s. Jahrg. 1925. Helios Elektrizitäts-Akt-Ges. in Charlottenburg, Clausewitzstr. 8. Lt. amtl. Bek. v. 3./11. 1926 wird die Ges. gemäss Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 in Verbind. mit der Verordn. v. 21./5. 1926 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Aegir“ Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Chemnitz, Schlossstr. 14. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 20./4. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Cohn, Chemnitz. Gegründet: 10. u. 11./11. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von elektrotechn. Masch., Apparaten u. Material. sowie der Erwerb u. die Fortführ. anderer gleichartiger Unternehm. oder auch Beteil. an solchen. Kapital: RM. 60 000 in 445 St.-Akt. zu RM. 100, 250 zu RM. 20 u. 21 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1922 um M. 2 Will. in 1500 St.-Akt. Lit. A u. 500 Vorz.-Akt. Lit. B à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. (Industrie- u. Baubank A.-G.) zu 125 %, angeb. den bisher. Aktion. im