Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6271 Verh. 121 zu 130 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 500 000 in 375 St.-Aktien u. 125 Vorz.-Aktien à M. 1000, erstere zu 130 %, letztere zu 100 % begeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1923 um M. 10.5 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div. Ber. ab 1./4. 1923, davon 7375 St.-Akt. übern. von einem Konsort. u. hiervon 3375 Stück angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 250 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatz- steuer. Die a. o. G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 60 000 in 445 St.-Akt. zu RM. 100, 250 zu RM. 20 u. 21 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 27 16, Kassa 79, Postscheck 145, Masch. 30 000, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Fabrikationsmaterial u. Fertigfabrikate 13 414, Grundst. 30 000, Konsortial 8098. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 3130, Bank-K. 18 152. R.-F. 3172. Sa. GM. 84 455. Dividenden 1921/22–1924/25: 7, 100, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Walter Zimmermann, Niederwiesa. Aufsichtsrat: Vors. Max Gölitz, Chemnitz; Stellv. Fabrikdir. Emil Escher, Chemnitz; Frau Frieda Zimmermann, Niederwiesa. Merkur Elektrizitäts-Akt-Ges., Chemnitz. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlösch, steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Kabel- und Gummiwerk Akt.-Ges., Coesfeld i. W. Gegründet: 12./11. bzw. 10., 12., 21. u. 23./12. 1898, bzw. 3./12. 1921. Die Ges. ist 1921 aus der Grafschafter Kronenbrauerei vorm. Heinr. Köhnen A.-G. in Liquid. in Atrop hervor- gegangen u. firmierte bis Juni 1922 Rhein.-Westf. A.-G. für chem.-techn. Produkte, dann wie oben. Der Sitz war bis März 1922 in Atrop u. ist dann nach Coesfeld verlegt. Zweck: Herstell. von Kabeln, Leitungsdrähten, Isoliermaterial u. Gummimischungen sowie deren Verwend. für andere Gegenstände. Kapital: RM. 700 000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 24./12. 1921 um M. 3 Mill. u. It. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 3 500 000 in Aktien zu M. 1000, begeben zu 100 %. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 700 000 umgestellt. Geeschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2368, Bank 17 294, Devisen 2322, Reichsbank- giro 252, Postscheck 47, Geb. 21 202, Debit. 137 888, Material 62 840, Betrieb 549, Waren 32 137, Fabrikation 11 242, Mobil. 6500, Masch. 805 527. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Kredit. 293 815, Gewinn 36 357. Sa. RM. 1 100 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 106 114, Betriebsunk. 56 279, Repar. 5289, Versand 1917, Transmiss. 996, Gehälter 34 432, Löhne 6135, Gewinn 36 357. Sa. RM. 247 521. — Kredit: Rohgewinn auf Waren RM. 247 521. Dividenden: 1911/12–1922/23: Je 0 %; 1924: 5 %. Direktion: Walter Heck, Berlin; Wilh. Kalbfleisch, Coesfeld. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Heck, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitäts-Aktien-Gesellschaft vorm. K. & E. Buder in Liqu. in Cottbus. Gegründet: 6./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Firma bis 1923; Elektrizitäts-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. vom 14./1. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kurt Buder, Cottbus. Lt. Mitteil. des Liquidators vom 20./12. 1926 ist die Liqu. durchgeführt; es werden keine geschäftlichen Arbeiten mehr unternommen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Nachstehend letzte Aufnahme. Zweck: Einkauf, Vertrieb, Herstell. u. Bearbeit. von elektrotechn. Bedarfsartikeln u. Beteil. an ähnlichen Unternehm. mit der Befugnis zur Erricht. von Zweigniederlass. Kapital: RM. 25 000 in 250 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 750 000 in 750 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. auf RM. 25 000 in 250 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 29 774, Kassa 95, Gespanne 1086, Inv. 500, Debit. 3725. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 3767, Kredit. 6414. Sa. GM. 35 181. Dividenden 1923–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Obering. Dir. Paul Mebus, Fritz Roch, Wilh. Riss, Paul Petzold, Emil Wohlmuth, Cottbus; Dir. Curt Schulz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.