Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6273 Abschreib. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 Umstell. auf RM. 138 000 in 276 Aktien zu RM. 500. 2 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., an A.-R. eine feste Jahresvergütung von M. 500, dem Vors. M. 1000, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Wertp., Schuldner etc. 148 846, Verlust 998. – Passiva: A.-K. 138 000, Kredit. 344, R.-F. 11 500. Sa. RM. 149 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgabenüberschuss RM. 998. – Kredit: Verlust RM. 998. Dividenden 1914–1924: 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Diplom.-Ing. Rud. Vogel. Aufsichtsrat: (3–7) I. Vors. Oberbürgermeister Plassmann, Berlin; II. Vors. Geh. Reg.- u. Baurat Böhmer, Landesbankdirektor Thörner, Detmold; Hugo Stinnes jr., Mülheim-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Draht- u. Kabelwerk Rheinland, Akt.-Ges. in Dortmund, Schillingstr. 28. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 11./3. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: August Schroeder, Dortmund, Saarbrücker Str. 3. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters vom Dez. 1925 gehen die Aktionäre leer aus. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Westdeutsche Röntgen-Apparate Stenz & Co. Akt-Ges. in Dortmund. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Diplomkaufmann Wilhelm Holtschmidt in Dortmund, Olpe 19. Nach Abhaltung des Schlusstermins ist das Verfahren Nov. 1926 aufgehoben worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. 40 ― 77 * 777 Ö= Akt.-Ges. für Physikalische Motor ziindung, Dresden. (In Liqu.) Die G.-V. v. 13./1. 1925 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Ing. Her- mann Otto Kurth, Dresden-A., Holbeinstr. 24. Die Ges. soll It. Bek. des Amtsger. Dresden v. 7./10. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis zum 30./11. 1926 Wider- spruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Demos-Werk Max Unger Akt.Ges. in Dresden, Wachsbleichstr. 20. (In Liqu.) Die Firma soll lt. Bek. des Amtsger. Dresden v. Sept. 1925 bzw. Okt. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Die Ges. liquidiert. Liquidator: Dir. Friedr. Rob. Unger, Dresden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Watt Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Dresden-N., Königstr. 15. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Kon- kursverwalter: Lokalrichter O. Reichel, Dresden, Gerokstr. 57. Lt. Mitteil. des Konkurs- verwalters v. 16./12. 1926 ist weder mit einer Konkursdiv., noch mit einer Befriedigung der Aktion, zu rechnen. Die Aktien sind vollständig wertlos; der übrige Massebestand ist so gering, dass keine Verteil. stattfinden kann. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Hawi-Werke Akt.-Ges., Duderstadt (Hlannov.), Kurzestrasse. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Edma, Akt.-Ges. für automatische und drahtlose Telefonie, Düsseldorf, Seydlitzstr. 36. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 21./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von automatischen u. drahtlosen Fernsprechgeräten u. deren In- stallierung, die Beteilig. an zweckentsprechenden Unternehm. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 393 ―