6274 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5000 Billionen in 5000 Akt. zu M. 1 Billion, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./5. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (1 Bill.: 1) in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj.. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. 3 „„% am 21. Jan. 1924: Aktiva: Bankguth. GM. 5000. – Passiva: A.-K. Direktion: Eduard Marsheimer, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Adolf Katzenstein, Frankf. a. M.; Eugen Marxheimer, Köln; Paul Katzenstein, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrotechnische Fabrik Kiepe & Co., Akt.-Ges. in Düsseldorf-Reisholz, Feldstr. 7. Gegründet: 1./2. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetragen 8./3. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Die Herstellung u. der Vertrieb von elektromechanischen Gegenständen aller Art, Erwerb ähnlicher Unternehmungen u. Beteiligung an solchen. – Die G.-V. v. 15./7. 1926 beschloss den Verkauf der Fabrik mit allen Einrichtungen. Kapital: RM. 75 000 in 3750 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 6 500 000 in 650 Akt. zu M. 10 000, begeb. zu 175 %. Die G.-V. v. 10./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 150 000 in Aktien zu RM. 20. Zwecks Vornahme von Abschr. beschloss die G.-V. v. 8./4. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 75 000 durch Zus. legung der Akt. im Verhältnis 2: 1; sodann wurde Wiedererhöhung um RM. 50 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 23 600, Geb. 53 580, Masch. u. Einricht. 34 785, Kassa 767, Debit. 36 450, Warenvorräte 75 592, Verlust 12 876. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 4294, Kredit. 83 358. Sa. RM. 237 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 3000, Hyp. 1294, Löhne u. Gehälter 106 509, Abschr. 6685, Handl.- u. Betriebsunk. 59 230. – Kredit: Gewinnvortrag 1924 7258, R.F. 3000, Ertrag aus Waren 153 584, Verlust 12 876. Sa. RM. 176 718. Dividenden 1922–1925: 75, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Wilh. Hempel, Hilden; Theodor Kiepe, Reisholz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Emil Dansmann, Ohligs; Ing. Alfred Zocher, Düsseldorf; Obering. Max Kraus, Düsseldorf- Oberkassel: Bankier Kurt Rechenberg, Düsseldorf; Albert Laupenmühlen, D.-Oberkassel; Dir. Karl Reinhardt, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grubenisolator- Elektrizitäts-Akt.-Ges., Düsseldorf, Grafenberger Allee 80. (In Konkurs). Lt. Mitteilung der Ges. wurde im Oktober 1925 über das Vermögen das Konkursver- fahren angeordnet. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 2./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Apparaten für elektrisch betrieb. Kranen, Transport- anlagen u. Grubenbahnen, insbes. von Grubenisolatoren sowie verwandter Artikel. Kapital. RM. 18 500 in 925 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 300 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1923 um M. 15 200 000. Lt. G.-V. v. 29./10. 1924 Umstell. v. M. 18 500 000 auf RM. 18 500 (1000: 1) in 925 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Geldbest. 165, Debit. 1588, Warenvorr. 4776, Inv. 2000, Modelle 1000, Patente u. Musterschutz 300, Kapitalentwertung 12 950. – Passiva: A.-K. 18 500, Schulden 7421, Banken 1483. Sa. RM. 27 404. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Ober-Ing. Carl Clement, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Carl, Ernst Hake, Paul Backer, Düssel- dorf; Bank-Dir. Rob. Harke, Dortmund. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schlüter, Elektrizitäts-Akt.-Ges., Düsseldorf, Königsallee 58. Gegründet: 31./7., 13./12. 1923; eingetr. 3./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von und Handel mit elektr. Masch., Apparaten, Leitungsmaterialien sowie der Bau und die Unterhaltung ganzer elektr. Anlagen. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 300 6 % Namen- Vorz.-Akt. u. 4700 St.-Akt. zu je M. 1000, übern. von den Gründern zu RM. 1.— pro M. 1000. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. unter Umwandl. der Namen-Vorz.-Akt. in Inh.-St.-Akt. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St.