Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6275 Goldmark-Bilanz am 31. August 1924: Aktiva: Kassa 1049, Postscheck 27, Debit. 4577, Waren 10 150, Werkzeug 2000, Inventar 7491. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 52 96. Sa. GM. 25 296. Dividenden 1924: 0 %. Direktion: Ing. Karl Schlüter. Aufsichtsrat: Namen trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Elektrowerke, Akt.-Ges., D isseldorf, Königsallee 58. Gegründet: 30./4. 1924; eingetr. 11./7. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Zus. schluss von Spezialfirmen der elektrotechn. Industrie behufs Erhöh. der Wirtschaftlichkeit der angeschlossenen Betriebe, Vertrieb der Erzeugnisse der angeschloss. Werke sowie Versorg. derselben mit Rohstoffen u. Material., Vertrieb u. Herstell. von elektr. Masch. u. Apparaten jeder Art sowie Sonst. Bedarfsartikeln der Elektroind. u. verwandter Industriezweige, Erwerb u. Verwert. einschläg. Patente u. sonst. Schutzrechte. Kapital: RM. 100 000 in 800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 faches Stimmrecht. Direktion: Fritz Raskop. Aufsichtsrat: Dr. Wilhelm Schleelein, Düsseldorf-Oberkassel; Ing. Carl Schlüter, Düssel- dorf; Ing. H. Ziegler, Stolp i. P.; Ing. H. Wilmer, Merkendorf b. Auma i. Thür.; Kfm. August Gühnen, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Calor-Elektrizitäts-Akt.Ges. in Duisburg, Martinstr. 17. Gegründet: 7./4. 1925; eingetr. 13./6. 1925. Gründer: Dr. rer. pol. Alfred Haniel, Düsseldorf; Dipl.-Ing. Otto Dreyer, Essen/Ruhr; Dr. phil. Gustav Cramer, Düsseldorf; Dr.-Ing. Hans Hitzbleck, Duisburg; Otto H. Crasemann im Haag (Holland). Dr. Alfred Haniel in Düsseldorf bringt zwei Geschäftsanteile der Calor-Elektrizitäts-Ges. m. b. H. in Essen in Höhe von RM. 10 400 u. RM. 5000 und Dipl.-Ing. Otto Dreyer einen Geschäfts- anteil derselben Ges. in Höhe von RM. 5000 in die Ges. ein. Die Akt.-Ges. gewährt für die Einbringung dieser drei Geschäftsanteile RM. 20 000 Namens-Akt. der Calor-Elektrizitäts- Akt.-Ges. zum Nennwerte u. zwar an Dr. Haniel RM. 15 000 u. an Dreyer RM. 5000. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von wärmetechnischen u. anderen Schutzapparaten für elektr. Anlagen und von sonstigen Gegenständen der Elektrizitäts-Industrie. Kapital: RM. 500 000 in 500, Akt. zu RM. 1000, davon 100 Akt. auf Namen lautend, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dr.-Ing. Hans Hitzbleck. Aufsichtsrat: Vors. Dr. A. Haniel; Stellv. Dr. C. Berninghaus, Dr. Gustav Cramer, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ilmwerke Akt.-Ges. in Meckinghoven. Gegründet: 4./9. 1920; eingetr. 23./10. 1920 in Stadtilm. Gründer s. Jahrg. 1922/33. Fa. lautete bis März 1922: Thüringer Electro-Werke Akt.-Ges. Sitz bis 1922 in Dörnfeld; bis 1926 in Duisburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Isoliermaterial für Stark- u. Schwachstrom, Telephon- u. Telegraphenbau, Feinmechanik u. Optik. –— Der Betrieb ruht. Die Gebäude der Ges. sind verpachtet. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./3.1923 erhöht um M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 600 000 in RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 26 293, Gebäude 30 417, Masch. 14 630. – Passiva: A.-K. 60 000, Rückl. 11 340. Sa. RM. 71 340. Dividenden 1921–1925: Je 0% Direktion: Heinrich Klein-Alstede, Meckinghoven. Aufsichtsrat: Vors. Röttger, Dahlhoff; Ehefrau Röttger, Dahlhoff; Ehefrau H. Klein- Alshede, Meckingshoven. Elektrowerk Gebr. Rilling, Akt.-Ges., Dusslingen (Wurtt.). Infolge Veräusserung des Ges.-Vermögens im ganzen ohne Liqu. an die neu errichtete offene Handelsges. mit der Firma Elektrowerk Dusslingen Gebr. Rilling in Dusslingen auf Grund Beschlusses der G.-V. vom 5./7, 1924 ist die Ges. aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den bisherigen Vorstand Carl Rilling in Dusslingen, Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. 393*