6276 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gammelsbachwerk Akt.-Ges., Eberbach (Baden). Die Ges., die die Finanzierung u. Ausführung eines Kraftwerkes in der Gammels- bach beabsichtigte, hat beschlossen, da infolge der Kreditnot an eine Bauausführung vorerst nicht zu denken ist, die z. Zt. ausgegebenen Aktien zurückzukaufen. Die Haupt- aktionäre der Ges., die Stadt Eberbach u. die Hessische Eisenbahn-A.-G. nehmen die an die Kleinaktionäre ausgegebenen Aktien wieder herein. Für eine Aktie von M. 10 000 wurden 50 Pf. bezahlt. Lt. Mitteilung des Vorsitzenden des A.-R. v. 14./12. 1926 werden keine Aktien mehr zurückgekauft. Die Ges. ist praktisch aufgelöst u. besteht nur noch formell. – Amtl. Löschung wurde noch nicht bekannt. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Schwäbische Elektro-Unternehmungen Akt.Ges. in Liqu. in Ehingen a. d. D. Gegründet: 10./3. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 23./9. 1925 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Gen.-Dir. David Rügemer, Augsburg. Das Unternehmen soll im ganzen an eine Treuhandges. veräussert werden. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma vormals Kocher u. Stapf in offener Handelsges. betrieb. Ingenieurbüros für elektr. Licht u. Kraftanlagen in Ehingen sowie Ausbau dieses Unternehmens, ferner der Erwerb, der Bau u. die Pachtung sowie die Wiederveräusser. von Elektrizitäts-, Gas- u. Wasseranlagen. Kapital: RM. 24 000 in 400 Aktien zu RM. 20 u. 32 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in 2500 Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1923 um M. 10 Mill. in 200 Aktien zu M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./2. 1923. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 24 000 in 400 Aktien zu RM. 20 u. 32 Aktien zu RM. 500. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 23. Sept. 1925: Aktiva: Waren 24 552, Mobil., Fahr- u. Werkz. 10 090, halbf. Anl. 7111, Debit. 15 436, Bankguth. 9249, Kasse 701, Verlust 55 613. – Passiva: Aktiven 24 000, Reserve 2400, Kredit. 96 355. Sa. RM. 122 755. Aufsichtsrat: Bankdir. Enzensberger, Komm.-Rat Klopfer, Dir. D. Rügener, Dir. Ferd. Kern, Augsburg; Jakob Kocher, Ernst Nagel, Dusslingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Heintz, Glühlampenwerk, Akt.-Ges., Eisenach, Kupferhammer. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma ist am 11./2. 1925 der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanw. Dr. Blüth in Eisenach, Karlstr. 16. Lt. Mitteilung des Konkurs- verwalters vom Dez. 1925 gehen die Aktionäre leer aus. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Elberfelder Elektrowerk Akt.-Ges., Elberfeld. (In Konkurs.) 5 üÜber das Vermögen der Fa. ist am 28./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Bücherrevisor: Wilhelm List, Elberfeld, Marienstr. 117. Das Verfahren wurde Okt. 1925 mangels Masse eingestellt. Amtl. Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Strelow Akt.-Ges. für Elektrotechnik in Elterlein i. Erzgeb. Gegründet: 2./1. 1923; eingetr. 6./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Einzelteilen u. Fertigfabrikaten auf dem Gebiete der Elektrotechnik, der Feinmechanik, der Metallwarenfabrikation u. des Maschinenbaues. Zweigniederlassung in Berlin. Kapital: RM. 100 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./5. 1924 ist das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100 um- gestellt worden. Die Vorz.-Akt. haben 100 faches Stimmrecht u. 4 % Vorz.-Div. vorweg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Direktion: Ing. Werner Amschwand, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Max Strelow, Stellv. Walter Prunzel, Potsdam; Hans Gebauer, Neutempelhof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Regnitzstromverwertung-Akt.-Ges., Erlangen. Verwaltung: Forchheim i. Obfr. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 25./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Die Bayerische Akt.-Ges. für Energiewirtschaft in Bamberg legte kostenlos in die neugegründete Akt.-Ges.