6278 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Westfälische Wasserkraftwerke Akt.-Ges. in Liqu., Essen-Ruhr, Albrechtstr. 8. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. vom 3./4. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Theodor Frye, Essen; Otto Bender, B.-Wilmersdorf. Zweck: Betrieb von Wasserwerken zur Erzeug. u. Absetz. elektr. Licht. u. Kraftstroms. Kabital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 10 000 u. 200 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (5000: 1) in 5000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Eff. 21 000, Debit. 88 000, Gerechtsame 32 000, Immobilien 4561, Mobilien 225, Unkosten 38 701, Verlust 41 868. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 126 456. Sa. RM. 226 456. Dividenden 1923–1925: 0, 0, ? %. 0 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Richard Beckendorff, Bank-Dir. Hermann Neue, Dir. Peter Koch, Geschäftsführer Matthias Thiele, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftwerk Forchheim Akt-Ges., Forchheim i. Obfr. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 29./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Ausnütz. der Elektrizität, insbes. der Ausbau des Regnitzwasserkraftwerks bei Forchheim, die Erzeug. u. der Bezug elektr. Stroms, die Erricht. u. der Betrieb hierzu geeigneter Werke u. Anlagen, der Verkauf des elektr. Stroms u. die Erstell. u. Verwert. der mit dem Stromverbrauch zusammenhäng. Einricht., ferner die Pacht. u. Verpacht., der Erwerb u. Verkauf von gleichen u. verwandten Unternehm. Kapital: RM. 33 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 100, 150 Vorz.-Akt. zu RM. 20- Urspr. M. 2200 Mill. in 20 000 St.-Akt., 2000 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 25 Md. %. Lt. Goldmark-Bilanz v. 10./11. 1923 Umstell. von M. 2200 Mill. auf RM. 5500, wovon RM. 500 Vorz.-Akt. sind. Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 27 500, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 104, Eff. 275, Einricht. 600, Debit. 3596, Ausbau 25 494. – Passiva: A.-K. 5500, Darlehen 24 238, Kredit. 331. Sa. GM. 30 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltüngsunk. 7721, Projektier. kosten 17 980. – Kredit: Zs.-K. u. verschied, Einnahmen 207, Ausbau 25 494. Sa. GM. 25 702. Dividende 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Baurat Wilhelm Saugeon, Erlangen; Dipl.-Ing. Franz Simmerding, Forchheim. Aufsichtsrat: Rechtskundiger I. Bürgerm. Dr. Hans Knorr, Forchheim; Stellv. Ober- bürgerm. Dr. Theod. Klippel, Erlangen; Dir. Dipl.-Ing. Karl Pflügel, Bamberg; Stadtrat Anton Birkner, Forchheim; Stadtrat Döller, Erlangen; Dir. August Menge, München; Stadtrat Paul Ritzer, Erlangen; Stadtrat Georg Schacher, Stadtrat Adam Vongries, Forchheim; Geh. Rat Oberbürgerm. a. D. Adolf Wächter, München; Dir. Dr. Otto Wöhler, Bamberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Lichtrufanlagen in Frankcurt a. M., Mainzer Landstr. 136/140. Gegrüldet: 19./27. Dez. 1916; eingetr. 15./2. 1917. Sitz bis 1919 in Detmold. Firma bis 1921: Lippische Telefonwerke. Akt.-Ges., dann bis 2./5. 1924: „Priteg“ Privat-Telefon-Gesellschaft. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lichtrufanlagen jeder Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000 in 400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern, eingez. 25 %. Die G.-V. v. 6./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 400 000 auf RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktionäre 37 500, Forder. 11 815, Verlust 903. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 218. Sa. RM. 50 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 903. – Kredit: Verlust RM. 903. Dividenden 1919–1924: 0 %. Direktion: Richard Schneider, Franz Igersheimer. Aufsichtsrat: Richard Sienang, Richard Schiewig, Dr. Alfred May, Frankf. a. M.; Leo Giler, Mannheim; Fritz Lurch, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Avag- Allgemeine Industrie Verkaufs-A.-G. in Frankfurt a. M., Hanauer Landstr. (In Konkurs.) Über das Vermoögen der Ges. ist am 4./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanw. Haas, Frankfurt a. M., Goethestr. 12, ist zum Konkursverwalter ernannt worden.