Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6279 Lt. dessen Mitteilung v. 13./12. 1926 kommt für die nichtbevorrechtigten Forderungen und für die Aktionäre keine Dividende heraus. Nachstehend letzte Aufnahme. Gegründet. 9./12. 1922, 16./1. 1923; eingetr. 24./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Verwertung u. Vertrieb von Industrieerzeugnissen u. Waren für eigene und fremde Rechnung, insbes. elektrotechn. Fabrikate, Finanzierung v. Handels- u. Produktions- unternehmungen sowie aller Geschäfts- u. Vermögensobjekte. Zweigniederlass. in Berlin, Hamburg u. Königsberg. Kapital. M. 31 500 000 in 31 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Urspr. M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 800 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1923 um M. 17 Mill. in Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu GM. 0.50. Die neuen Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. M. 7 Mill. davon den Aktion. angeb. im Verh. 2:1 zu GM. 0.50. Direktion. Fabrikant Aug. Reichow, Frankf. a. M. Dentalwerk Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.-Rödelheim, Eschborner Landstr. 5. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 6./8. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. de la Fontaine, Frankf. a. M., Kirchnerstr. 6. Gegründet: 2./12. 1920; eingetr. 12./3. 1921. Gründung u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Fa. bis Okt. 1924: Elektrodentalwerk A.-G. Zweck: Fortbetrieb des von der Firma Elektrodentalwerke G. m. b. H. betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts, bestehend in der Fabrikation u. dem Vertrieb elektrodentaler u. dentaler Maschinen u. Apparate, ferner die Fabrikation u. der Vertrieb elektromedizinischer Apparate u. Instrumente u. sonstiger elektrischer Apparate. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 300 000 u. M. 200 000. Lt. G.-V. v. 24./9. 1921 erhöht um M. 500 000 in 500 Aktien, begeben zu 114 %. Div.-Ber. f 1921 zur Hälfte. Lt. G.-V. v. 10./4. 1922 weiter erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, angeboten zu 128 % im Verh. 4: 3. Lt. G.-V. v. 10./7. 1923 erhöht um M. 6 500 000 in 40 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 500 St.-Akt. zu M. 5000 (auf M. 10 000 000), div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einer Gruppe zu 800 % u. M. 3 500 000 davon den Aktion. zu 1000 % i. V. 1: 1 angeb. vom 17./9–29./9. 1923. Lt. G.-V. v. 21./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 50 000 u. weitere Erhöh. um RM. 25 000 beschlossen. 0 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 5000, Gebäude 25 000, Masch. u. Einricht. 9815, Geräte u. Werkz. 2000, Kassenbestand u. Postscheckguth. 26 398, Vorräte: Rohwaren, Halb- u. Fertigfabrikate 21 483. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, Kredit. 29 697. Sa. GM. 89 697. Dividenden 1921–1922: 7, 50 %. Direktion: Fritz Kellner. Aufsichtsrat: Heinrich Baumotte, Düsseldorf; Bank-Dir. Emil Dansmann, Barmen; Ernst Tewes, Düsseldorf. Dynag Akt.-Ges. für Dynamo und Motorenbau in Frankfurt a. M., Weissfrauenstr. 14. Die G.-V. v. 30./7. 1924 sollte über Liqu. der Ges. beschliessen. Die Ges. ist dann lt. Bek. des Amtsger. Frankfurt a. M. v. 15./11. 1926 für nichtig er- klärt gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 u. z wangsweise liquidiert. Der bisher. Vorstand ist Liquidator. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahr. 1925. Elektrizitätsges. „Frankfurt“ Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Hanauer Landstr. 155/57. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 2./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Wendt, Frankfurt a. M., Goethestr. 26. Nach Mitteil. des Konkursverwalters vom Dez. 1925 gehen die Aktionäre leer aus. Das Verfahren wurde 27./9. 1926 mangels Masse eingestellt. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Elektrizitätsgesellschaft Richter, Dr. Weil & Co. Akt.-Ges. in Liqu. in Frankfurt a. M., Heiligkreuzgasse. Gegründet. 16./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 8./7. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Lf. G.-V. v. 20./5. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dir. Georg Werner, Frankfurt a. M. Der Fabrikationsbetrieb der Ges. ist durch die neugegründete Riwena G. m. b. H. übernommen worden.