6282 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Radio-Union Elektrizitäts Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Frankf. a. M. v. 15./11. 1926 nichtig gemäss §16 der Goldbilanzverorduung v. 28./12. 1923 u. zwangsweise liquidiert. Der Vorstand (Ing. A. Fischer) ist Liquidator. Letzte Aufnahme der Ges. s. 9 ahrg. 1925. Sternwerke Akt.-Ges. Fabrik elektrischer Apparate in Frankfurt a. M., Mousonstr. 51. Der G.-V. v. 30./6. 1925 wurde Anzeige nach § 240 H.-G.-B. (Verlust von mehr als die Hälfte des A.-K.) gemacht, auch soll die G.-V. über event. Liquid. beschliessen. Gegründet: 24./5. 1922; eingetr. 12./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb elektr, Apparate insbes. des unter der Marke „Diskuseisen“ geschützten elektr. Bügeleisens sowie die Beteiligung an einschlägigen Unternehmungen. Kapital: RM. 16 740 in 837 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 2./10. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 4 Mill. in 4000 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 9 Mill. in 700 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von der Fa. Gebr. Röchling, Frankf. a. M., angeb. den Aktion. 600 St.-Akt. zu 250 % (10: 1) restl. 100 St.-Akt. zu 250 % der Fa. Liemann & Co., Berlin, die 2000 Vorz.-Akt. zu 160 % den Organen der Ges. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 2./7. 1923 um M. 22.5 Mill. in 1950 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, von dem Bankhaus Gebr. Röchling, Frankf. a. M., übernommen u. angeb. 2: 3 die St.-Akt. zu 300 %, die Vorz.-Akt. den alten Vorz.-Aktion. zu 300 %. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. von M. 37 500 000 auf RM. 16 740 wie folgt: die M. 32 500 000 St.-Akt. im Verh. 2000: 1, die M. 5 Mill. Vorz.-Akt. 10 000: 1 unter Gleichstell. bzw. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.- Akt. in 837 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 27 000, Masch. u. Werkz. 3000, Mobil. 1000, Kassa 129, Wertp. 1, Debit. 673, Material- u. Warenvorräte 16 968. –— Passiva: A.-K. 16 740, Hypoth. 1117, Kredit. 904, Rückstell. für Verluste 1924 30 010. Sa. GM. 48 771. Dividenden 1924–1925: ? %. Direktion: Dir. A. Rueff, Frankfurt a. M. 0 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Rich. Seligmann, Frankf. a. M.: Sal. Sandherr, Mannheim; E. Rueff, Strassburg i. Els.; Karl Zuleger, Frankfurt a. M.; Dr. Kurt Blum, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M., Berlin, Saarbrücken, Mannheim, Lörrach: Gebr. Röchling. Süddeutscher Voxvertrieb Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M. Rathenauplatz 14. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 2./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Fa. bis 19./5. 1925: Aerophon A.-G. Lt. G.-V. v. 7./6. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dir. Karl Thomas, Frankf. a. M. Zweck: Vertrieb von elektrotechn. Gerät, insbes. Rundfunkempfangsapparaten und Gegenständen verwandter Art im In- und Ausland. – Ca. 95 % der Aktien befinden sich im Besitz der Dachgesellschaft des Vox-Konzerns der Firma Hauptverwaltung für In- dustrien G. m. b. H., Berlin. Seit 1./1. 1926 hat die Ges. irgend welche Geschäfte nicht mehr getätigt. Kapital: RM. 100 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20, 600 zu RM. 100. Urspr. M. 300 Bill. in 20 000 St.-Akt., 10 000 Varz.-Akt. zu M. 10 Md., übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 17./6: 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 25 000, u. zwar auf RM. 20 000 St.- u. RM. 5000 Vorz.-Akt, XAuf letztere mussten RM. 19.60 pro Aktie nachbezahlt werden. Dann wurde lt. gleicher G.-V. das A.-K. um RM. 20 000 auf 45 000 erhöht, wobei ein Bezugs- recht von 1: 1–Zu 110 % bei 35 % sofortiger Einzahl. angeboten wurde. Lt G.-V. v. 19./5. 1925 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. um RM. 55 000 in 550 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 107 %; von diesen Aktien übernahm RM. 30 000 die Hauptverwalt. für Industrieen G. m. b. H. in Berlin. Genussscheine: RM. 20 000. Die Genussscheine über je RM. 20 nehmen au der Div. der nächsten fünf Jahre in der Weise teil, dass sie an der über 12 % hinausgehenden Div. für St.-Akt. mit dem doppelten Betrage beteiligt sind. Die Ausschüttung auf die Genuss- scheine darf RM. 20 000 Jährlichr nicht übersteigen. Die Genussscheine haben kein St.-Recht. Sie haben weiterhin keine Anrechte auf das Gesellschaftsvermögen. Geschäftsjahr: 1./2.–31./17 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Frankfurt a. M. 2991, do. Cassel 332, Post- scheckguth. 218, Waren 64 289, Debit. 59 442, Südfunk G. m. b. H. 78 395, Gerätschaften 5010, einzuzahl. A.-K. 7112, Beteilig. 5000. – Passiva: A.-K. 45 000, Kredit. 75 435, Bank- schulden 21 940, Akzepte 80 043, Gewinn 373. Sa. RM. 222 793.