Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6283 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer 7622, Handl.-Unk. 35 901, Spesen 6800, Zs. 1162, Reklame 7262, Salär 30 416, Provis. 3185, Lohn 1753, Fihrale Cassel Unkosten 167, Kassendifferenz 110, Dubiose 1631, Gewinn 373. – Kredit: Waren 70 341, Vorträge 2147, Agio 2000, Kapitalentwert.-K. 20 000, Gerätschaften 1900. Sa. RM. 96 389. Liquidations-Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Beteil. Südfunk 1250, Kap.-Einzahl. 68, Kassa 332, Postscheckguth. 11, Einricht. 7365, Buchforder. 28 248, Warenbestand 19 989 Verlust 29 747. – Passiva: A.-K. 32 441, Buchschulden 54 570. Sa. RM. 87 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5410, Reklame 597, Miete 6443, Steuer 5582, Löhne u. Gehälter 17 016, Prov. 145, Zinsen 2031, Versich. 77, Verlust 29 747. Sa. RM. 67 049. – Kredit: Waren RM. 67 049. Aufsichtsrat: Dr. Kurt Magnus, Berlin; Fr. Blonck, Hamburg; Dir. Dr. W. Vogelsang, Dr. Kurt Stille, Berlin. Tiwag“ Technische Interessen-Wahrung, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Schillerstrasse 5–7. Über das Vermögen der Ges. wurde am 28./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Wilhelm Weidemann, Frankf. a. M., Bockenheimer Land- strasse 142. Lt. amtl. Bekanntm. vom März 1925 erfolgte dann die handelsgerichtl. Löschung der Firma. Lt. Bekanntm. v. Okt. 1925 wurde zum Lidquidator von Amts wegen Josef Burghard in Steinfurt in Hessen bestellt. Ob die Ges. wieder in Liquidation versetzt wurde, war aus dieser Bekanntm. nicht zu ersehen. Letzte ausführliche Aufnahme S. Jahrg. 1923/24 II. Uno-Elektrowerk Akt.-Ges. in Liqu. in Frankfurt a. M. Goethestr. 25. Gegründet: 23./4. 1919; eingetr. 16./7. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 wurde die Auflös. der Ges. beschlossen, die somit in Liqu. trat. Liquidator: Rechts- anwalt Dr. Carl Neukirch, Frankfurt a. M. Lt. Bekanntm. der Ges. v. 10./7. 1925 sind die Aktien wertlos, da das Vermögen zur Befriedigung der Gläubiger nicht ausreicht. Amtl. Löschung der Fa. steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Elektrische Apparatebau Akt.-Ges. (Ateliers d'Appareilages Electriques S. A.) in Fraulautern. Gegründet. 22./9. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb elektrischer Einricht., Apparate u. Anlagen sowie Masch. aller Art. Die Ges. ist an der von Hirsch Kupfer- u. Messingwerke Akt.-Ges. gegründeten Pressguss infolge Austausches von Aktien beteiligt. Kapital. Frs. 823 000 in 2770 St.-Akt. u. 5640 Vorz.-Akt. zu Frs. 100, bis 22./10. 1923 M. 80 000 000 in 25 000 Akt zu M. 10 000, 25 000 Akt. zu M. 5000 u. 30 000 Akt zu M. 1000 Urspr. M. 30 000 000 in 30 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 12 .. G.-V. v 31./1. 1922 erhöht um M. 50 000 000 in 25 000 Aktien zu M. 10 000 und 25 000 Akt zu M 5000, ausgegeben zu 800 %. Die G.-V. v. 22./10. 1923 beschloss die auf Mark-Währung lautenden Aktien in Francs-Aktien umzuwandeln. (M. 80 Mill. = Frs. 2 500 000.) Es ent- fielen auf je 20 Aktien zu M. 1000 bzw. 4 Aktien zu M. 5000 bzw. 2 Akt. zu M. 10 000, 3 Akt. zu Frs. 1000. Frist bis 25./11. 1923. Lt. gleicher G.-V. wurde das A.-K. erhöht um Frs. 1.3 Mill. in 13 000 Akt. zu Frs. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, übern. von der Saar- Handelsbank Akt.-Ges. in Saarbrücken, davon 5963 Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 7./11.–30./11. 1923 zu 115 %. Einzuzahlen waren 25 % des Nennwertes 13 % Unk. = Frs. 40 bei Ausübung des Bezugsrechts. Lt. G.-V. v. 21./4. 1925 sind unter Abzug der bisher dem A.-R. zur Verfüg. gebliebenen 5460 Akt. die übrigen 19 390 Akt. zur Tilg. der Unterbilanz aus 1924 im Verh. 7:1 zus. gelegt. Die vorher erwähnten 5460 Akt. sind in Vorz.-Akt. umgewandelt. A.-K. somit Frs. 823 000 in 2770 St.-Akt. u. 5460 Vorz.-Akt. zu Frs. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1 St. Direktion. Ober-Ing. Max Hoffmann, Ing. Karl Lambrecht, Saarbrücken. Aufsichtsrat. Justizrat Albert August, Saarbrücken;: Sparkassen-Dir. Karl Höptner, Saarlouis; Bank-Dir. Isenberg Sally, Bank-Dir. Théod. Paira, Bank-Dir. Fritz Schlachter, Saarbrücken; Fabrik-Dir. Wilhelm Dué, Frankf. a. M.; Dir. Friedrich Beisinger, Saarlouis. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Saarbrücken: Saarhandelsbank, Bank für Saar- u. Rheinland. Elektro-Union Akt.-Ges. in Liqu., Freiburg i. Br., Bernhardstr. 6. Gegründet: 23./7. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 20./8. 1924 beschloss die Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren. Obering. Wilh. Holz- mann, Karl Laile. Der G.-V. v. 16./11. 1926 wurde die Liqu.-Schlussbilanz vorgelegt.