6284 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Zweck: Bau von elektr. Kraftanlagen, Bau u. Betrieb von Elektrizitätswerken, deren pachtweise oder käufliche Übernahme, Herstell. u. Vertrieb von elektr. Artikeln, Beteil. an Elektrizitätswerken u. Finanzierung derselben. Kapital: RM. 108 000. Urspr. M. 60 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000 u. 6000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 60 Mill, auf RM. 108 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiv a: Kassa u. Postscheck 723, Liegenschaften, Bau 148 110, nicht ausgegeb. Aktien 15 171, Gewinn u. Verlust 46 837, Reinverlust 61681. – Passiva: A.-K. 108 000, Banken 92 616, Darlehen 71 907. Sa. RM. 272 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 798, Mobil. 3775, Lohn u. Gehalt 5883, Steuern 1927, Werkzeug 431, Interesse 38 195, Bau 18 110. – Kredit: Waren 54, Liegen- schaften 18 110, Miete 275, Reinverlust 61 681. Sa. RM. 80 122. Aufsichtsr at: Bankier Otto Bürkle, Rechtsanw. Arnold Mutter, Philipp Burkart, Major Fritz Weyrauch, Freiburg. = Leuser & Brocatti, Akt.-Ges. für elektr. Unternehmungen in Freiburg i. Br. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 19. 10. 1925 das % eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsagent Kuhn in Freiburg, Röderstr. 5. Lt. Mitteil. des Konkurs- verwalters vom Dez. 1925 gehen die Aktionäre leer aus. Nach abgehalt. „% wurde das Verfahren 17./8. 1926 aufgehoben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Wego-Werke Akt.Ges., Freiburg i. Br., Wenzingerstr. 34. Gegründet: 11./12. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Firma bis Anfang 1924: Radiowerke Freiburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Apparaten für die Radiotechnik u. verw. Zweige sowie Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen anderer Art aus Metall, Holz oder and. Stoffen. Kapital: M. 5 Mill. in 100 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Axktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Debit. RM. 9300. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 4300. Sa. RM. 9300. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch., Werkz., Einricht. 50 974, Kassa, Debit, Waren 160 988. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 206 963. Sa. RM. 211 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse Aufwendungen RM. 121 259. – Kredit-: Diverse Aufwendungen RM. 121 259. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch., Werkz., af 69 310, Kassa, Debit. Waren 149 562, Verlust 35 853. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 249 726. Sa. RM. 254 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse Aufwendungen RM. 135 290. – Kredit: Bruttogewinn 99 436, Verlust 35.853. Sa. RM. 135 290. Direktion: Konrad Goldmann, M. Freiburg; Stellv. Ernst Klemm, Dir. Willy Melke. Aufsichtsrat: Ing. Willi Becker, Dr. E= Dammann, Bücherrevisor Josef Grussy. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reussische Elektrizitäts-Gesellschaft, Akt. Ges., in Gera-Reuss. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Fa. ist am 2./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Sölle in Gera, Sorge 11, II. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters v. 14./12. 1926 werden die Aktionäre leer ausgehen. Die vorhandene Masse wird kaum zur Deckung der bevorrechtigten Forderungen und der Massekosten ausreichen. Gegründet. 11./4. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924 25 I. Zweck. Ausnutz. der Licht- u. Krafttechnik u. verwandter Zweige, insbes. Einricht., Betrieb u. Verwert. elektr. Anlagen sowie Herstell. u. Vertrieb der dazu dienenden Masch. Kapital. M. 10.9 Mill. in Aktien zu M. 1000 (10 000 St.-Akt., 900 Nam.-Vorz.-Akt.), übern. von den Gründern zu pari. Direktion. E. Härtig. Aufsichtsrat. Fabrikant Alfred Heyne, München; Bankier Wilhelm Oberlaender, Gera; Fabrikant Kurt Winkler, Finsterwalde; Ernst Friedrich Zeiger, Gera. Elektrizitäts-Akt.-Ges. Ruhstrat, Göttingen, Rotestr. 28. Gegründet. 3./11. 1922; eingetr. 28 /12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des zu Göttingen unter der Fa. Elektrizitätsges. Ruhstrat betrieb. Handelsgeschäfts nebst Zweiggeschäft in Northeim sowie Erwerb gleicher oder ähnl.