Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6285 Unternehm. oder Neubegründung solcher u. Handel mit allen in das Fach der erworbenen Firma schlagenden Artikeln u. Rohstoffen. Kapital. RM. 42 000 in 2100 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 100 000 in 2100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 100 000 auf RM. 42 000 in 2100 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 28./6. 1926 sollte Er mässig. des A.-K. auf RM. 21 000 u. über nachfolg. Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Waren 65 017, Inv., Masch. u. Werkz. 9832, Debit. u. sonst. Forder. 39 838, Beteil. 5171, Kassa, Postscheck, Bank 2222, Verlust 2519. – Passiva: A.-K. 42 000, R.-F. 17 968, Kredit. 64 632. Sa. GM. 124 601. Gewinn- u. Verlust- Konto. Debet: Unk. 36 733, Abschreib. 1815. – Kredit: Waren 35 500. Mieten 528, Verlust 2519. Sa. GM. 38 548. Dividende 1923. 0% Direktion. Ernst Ruhstrat, Peter Mrziglod, Göttingen. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Ernst Ruhstrat, Dr. Erich Löwenstein, Rechtsanw. Dr. Busse, Göttingen. zahlstelie. Ges.-Kasse. Elektrometall G6 öttingen, Akt. Ges. in Göttingen. (Postschliessfach 171.) Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 25./11. 1921. Firma bis 17./9. 1924 Ee. Eichs- feldia, Akt. -Ges. mit Sitz in Duderstadt. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von u. Grosshandel in elektrotechn. Installationsmaterial, Apparaten, Maschinen u. Metallwaren. Der Verlust am 31./12. 1925 ist in der Hauptsache durch Brand- schaden entstanden. Das Unternehmen hat sich im Jahre 1926 aus eigenen Kräften u. Mitteln saniert (s. a. Kap.). Kapital: RM. 50 000 in Akt. zu RM. 20 u. Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2.5 Mill. in 2500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 17./9. 1924. durch Zus. leg. im Verh. 50: 1 von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20; gleichzeitig wurde das A.-K. erhöht um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 22./10. 1926 beschloss zwecks Sanierung „ des Kap. um RM. 100 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 3:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 287 751, unbewegl. Anlagen 36 644, bewegl. do. im Betriebe 203 693, Eff. 2930, Kassa 1962, Debit. 64 826, Waren 137 181, Verlust per 31./12. 1925 143 935. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 30 267, Bankschulden 87 341, Kredit. 132 583, do. II 375 319, Akzepte 83 413, Hyp. 10 000, Rückstell. 10 000. Sa. RM. 878 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat-Verlust 49 099, Unk. 86 754, voraussichtl. Ausfälle an Aussenständen 5757, Brandschädenregulierung 2710. – Kredit: Gewinnvortrag per 1./1. 176, Wohngeb. „ 210 Verlust per 31./12. 1925 143 935. Sa. RM. 144 321. Dividenden 1921–1925: 0 90, 0 %. Direktion: Johann Cave. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Busse, Göttingen; Stellv.: Oberamtmann O. Ohlmer, Hardegsen; Fabrikdir. Otto Schäfer, Schöningen; Fabrikdir. Dr. bes Hardegsen. Z ahlstelle: : Ges.-Kasse. 3 Elektro-Sehalt-Werk Akt-Ges, Göttingen. Gegründet: 14./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführung des zu Göttingen unter der Firma Göttinger Elektro- Schalt-Werk Hecke, Ruhstrat & Co. betriebenen Fabrikationsunternehm. sowie die Herstell., Verarbeit., Vertrieb u. jede Art der Verwert. von elektrischen Apparaten, wie Erzeugnissen der Elektroindustrie u. der Roh- u. Hilfsstoffe im weitesten Umfange einschl. der Finanzierung von hiermit unmittelbar oder mittelbar zusammenhäng. Geschäften aller Art in jeder Form. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 316 Aktien zu M. 20 000, 178 Aktien zu M. 10 000, 368 Aktien zu M. 5000, 60 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100, E Erhöh. des A.-K. um RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100, ausgeg. zu 110 %. Die G.-V. v. 23./6. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 30 000. Die neuen Aktien dienten zum Erwerb der Fabrikgeb., Angest.-Wohnhäuser u. Grundst. der Fa. Hecke, Ruhstrat & Co. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 134, Postscheck 950, Beteilig. 6680, Debit. 64 721, Inv. 3817, Masch. 11 580, Werkz. 5074, Fuhrpark 24, Warenbestände 107 476. – –