Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6287 Akt.-Ges. Kraftwerk Guben-Land, Guben. Gegründet: 12./5. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines an der Lausitzer Neisse b. Griessen zu erbauenden Wasserkraftwerks, das zur Versorgung der Bevölkerung mit Elektrizität bestimmt ist. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bareinl. der Aktion. GM. 5500. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500. Sa. GM. 5500. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Paul Mebus, Cottbus; Obering. Max Graf, Merke; Kreiswiesenbaumeister Robert Jung, Guben. „ Aufsichtsrat: Landrat Hans Günther Moes, Landwirt u. Reichstagsabgeordneter Bruno Zeschke, Seitwann, Landkr. Guben; Buchdruckereibes. Oswald Coler, Fürstenberg a. O.; Landrat Erich von Reden, Lübben; Graf Alfons von Pourtales, Laasow, Kr. Calau; Direkt. Komm.-Rat Dr.-Ing. Gotthelf Schumann, Grube Ilse, Kr. Calau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radio-Nova Akt.-Ges., Halle a. S., Poststr. 14. Der Ges. soll lt. Bek. des Amts-Ger. Halle/S. v. 28./11. 1926 von Amts wegen geloscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll ge- geben wird. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Bergische Handels-Aktiengesellschaft in Liqu. in Hamburg, Johannishof, Kleine Johannisstr. 9 III. Gegründet: 22./1. 1920; eingetr. Febr. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 27./10. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Max Rumpf, Hamburg, Hirschgraben 25. Zweck: Die Ein- u. Ausfuhr u. der Handel mit Waren aller Art, insbes. mit Eisen- waren, elektrotechn. Waren u. Maschinen, vor allem aus dem Bergischen Lande, Industrie- gebiet am Niederrhein u. in Westfalen. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 20 Aktien à M. 5000; übern. von den Gründern zu 100 %, eingez. 25 %. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 (5: 1) in 20 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 3818, Warenbest. 1784, Debit. 502 191, Bureau- u. Lagereinrichtung 2430. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 489 660, Gewinn 563. Sa. RM. 510 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 806, Abschreib. 270, Gewinn 563. Sa. RM. 25 639. – Kredit: Gewinn auf Waren RM. 25 639. Dividenden 1920–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Aufsichtsrat: Vors. Leop. Beer, Elberfeld; Alb. Isaak, Mexiko; Dir. Gust. Frank, Berlin. Hansa Elektromotorenfäbrik Akt-Ges. in Liquid. Hamburg. Gärtnerstr. 67. Gegründet: 28./11. 1921; Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 17./6. 1925 in Liquid. Liquidatoren: Willi Niemann, Martin Hirsch, Hamburg; Wilh. Gräser, Gerichts- assessor a. D. Gerhard Rüter, Lautawerk (Lausitz). Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Elektromotoren, anderen elektr. Maschinen und Apparaten, Transformatoren, elektr. Installationsmaterial sowie die Herstell. von Formguss jeder Art, der Handel mit diesen Materialien. Zweigniederlass. in Nortorf. Kapital: RM. 350 000 in 7500 Akt. zu RM. 20 u. 1000 zu RM. 200. Urspr. M. 2 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1922 um M. 4 Mill., zu 120 % begeben, lt. G.-V. v. 7./10. 1922 um M. 4 Mill., zu 110 % begeben, am 2./3. 1923 um M. 25 Mill., zu 400 % begeben u. lt. G.-V. Y. 5./10. 1923 um M. 35 Mill. Die neuen Akt. werden von einem Konsort. unter Führ. der Vereinigten Aluminium-Werke Akt.-Ges. in Berlin zum Kurse von $ 2 übern. mit der Verpflicht., diese den alten Akt. 1: 1 zum gleichen Kurs anzubieten. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 18./7. 1924 von M. 70 Mill. auf RM. 350 000 (200: 1) in 7500 Akt. zu RM. 20 u. 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. . = 1 St. Bilanz am 17. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 582 991, Waren 40 798, Inv. Hamburg 4, Kassa u. Wechsel 1559, Eff. u. Beteil. 2, Bank- u. Postscheckguth. 71, Debit. 23 007, Verlust 183 529. – Passiva: A.-K. 350 000, Verbindlichkeiten 481 964. Sa. RM. 831 964. Liquidationskonto: Debet: Verlustvortrag 168 728, Verwaltungsk. 12 543, Gehälter u. Löhne 9748, Garantiearbeiten 1571. – Kredit: Bruttogewinn 9063, Verlust 183 529. Sa. RM. 192 592.