/ 77 .. ſq) ――― 6288 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Dividenden 1921/22–1923/24: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. e. h. von der Porten, Berlin; Stellv. Dr. Adolf vom Berg, Geh. Reg.-Rat Dr. Erich Seidl, Ober-Reg.-Rat Dr. E. Landauer, Berlin; Geh. Reg.-Rat Lueck, Köln; Rechtsanw. Dr. O. Mathies, Hamburg; Dir. Ernst Rauch, Dir. Ernst Roth, Lautawerk. Nordwestdeutsche Elektrizitätsgesellschaft K.-G. a. A., Hamburg. Gegründet: 25./11. 1925; eingetr. 30./12. 1925. Gründer: Lauenburgische Landeskraft. werke A.-G., Ratzeburg; Stadtgemeinde Lüneburg, Stadtgemeinde Celle, Zweckverband Überlandwerk Fulda-Hünfeld-Schlüchtern zu Fulda, Kreiskommunalverband Fallingbostel, Kreiskommunalverband Ulzen, Schleswig-Holsteinischer Elektrizitäts-Verband zu Rendsburg, Kreiskommunalverband L. andkreis Celle, Vereinigte Grosskraftwerke Schleswig-Holstein G. m. b. H. zu Rendsburg u. der „Lauenburgische Landeskommunalverband'“ zu Ratzeburg. Zweck: Ein- u. Verkauf von Rohstoffen zur Erzeugung u. Verteilung elektrischer Kraft u. der Abschluss von Handelsgeschäften aller Art, die geeignet sind, diesen Zweck zu fördern, sowie die Wahrung gemeinsamer Wirtschaftsinteressen der Gesellschafter. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Persönl. haft. Gesellschafter: Lauenburgische Landeskraftwerke A.-G., Ratzeburg. Direktion: Landesverwaltungsdirektor Loch, Regierungsbaumeister Menzel, Ratzeburg. Aufsichtsrat: Landrat Curt Schönberg, St. Georgsberg; Landrat Gustav Albrecht, Oldenstadt; Oberbürgermeister Dr. Hermann Schmidt, Lüneburg u. Landrat a. D. Friedrich Rogge, Rendsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Weimer Akt.Ges., Hamburg P. 3. Die Firma sollte lt. amtl. Bekanntmach. v. 6./5. 1925 gelöscht werden. Näheres wurde hierüber nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Felix Drobig Akt.-Ges. in Hamm, Westf., Ostenallee 30. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 4./2. 1925 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Dr. Pöppinghaus, Hamm, Bahnhofstr. 18. Gegründet: 18./10. 1921; eingetr. 3./12. 1921. Firma bis 1921: Akt.-Ges. für Teerver- wertung in Hamm. Gründung u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Vertrieb u. Herstellung von Eisendrähten u. sonstigen Drahtwaren, Masch. für Drahtverarbeitung, chemischen u. Teerprodukten u. verwandten Erzeugnissen. Kapital: M. 5 Mill. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1921 um M. 2 Mill. in Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 7./4. 1923 Erhöh. um M. 1 Mill., vorzugsweise zwecks Übernahme der Kabelwerk A.-G. in Hamm, derart, dass für 25 Aktien letzterer Ges. 1 Aktie der Drobig-Ges. gewährt wurde, die übrigen M. 680 000 wurden zu 900 % ausgegeben. Letzte gezogene Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividende 1922: 200 %. Direktion: Wilh. Vorwig. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Herm. Hoesch, Düren; Stellv. Dir. Dr. Ludwig Varn- hold, Hamm; Konsul Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier, Dr. jur. Walter Backhausen, Köln; Franz Bergermann, Gladbeck; Rechtsanw. Ad Mummenhoff, Fabrik. Paul Bröcker, Hamm. Zahlstellen: Hamm: Deutsche Bank; Düren: Dürener Bank. 3 Elektromotorenfabrik Hannover Akt.-Ges. in Hannover, Clever Tor 1. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 24./2. 1922. Gründer s. Jahrgang 1922/3. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Elektromotoren, insbes. der Erwerb u. die Fortführung des von der Firma Elektromotorenfabrik Hannover G. m. b. H. zu Hannover betriebenen Fabrikunternehmens, die Errichtung sowie der Betrieb irgend welcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Betriebe der Akt.-Ges. oder mit der Verwertung der eigenen Erzeugnisse irgendwie im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 9 Mill. in 9000 St. Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. unter Führung des Bankhauses Karl Katz, Hannover, zu 1960 %, sämtlich angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 3 zu 2000 %. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20.