6290 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Schneider & Co. Akt.-Ges., Fabrik elektrotechnischer Spezialartikel in Heidelberg-Kirchheim, Bahnhofstr. 35. (In Konkurs.) Über die zum „Barmat-Konzern“' gehörende Ges. wurde am 16./4. 1925 Geschäftsaufsicht angeordnet u. auf Antrag der Schuldnerin am 19./5. 1925 aufgehoben, dagegen am gleichen Tage über das Vermögen das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Wilhelm Ruf, Heidelberg, Werderplatz 2. Von der Vorlage des Geschäftsberichts für 1924 musste in der G.-V. v. 73 /4. 1925 Abstand genommen werden, da die A.-R.-Mitgl. 1925 mit Ausnahme „Henry Barmats“ ihr Amt niedergelegt hatten; letzterer wurde zwangsweise abberufen u. ein neuer A.-R. (s. u.) gewählt. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters v. 12./10. 1925 befinden sich ca. 80 % in der Masse. Nach Deckung der Unkosten u. Zahl. der bevorrecht. Forder. erhalten die Gläubiger etwa 50 %. Die Aktionäre Beken leer aus. Letzte ausführ- liche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Kraftwerk Homburg Akt.-Ges., Homburg- Saar. Gegründet: Jan. 1923; eingetr. 1923. Zweck: Betrieb einer elektr. Zentrale in Homburg a. d. Saar, sowie Stromverkauf im eigenen Überlandnetz. Kapital: Frs. 1.5 Mill. in 1500 Akt. zu Frs. 1000. Urspr. Frs. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. A.-K. erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1924 um Frs. 500 000 in 500 Akt. zu Frs. 1000, begeben zu pari. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlagen 3 356 051, Material 542 070, Kohlen 207 924, Kassa 1795, Postscheck 1350, Debit. 1 226 233. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 216 190, Amortis. 463 960, Kredit. 2 945 045, Gewinn 210 229. Sa. Frs. 5 335 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 7 887 378. Gewinn 210 229. – Kredit: Vortrag 7621, Einnahmen 8 089 986. Sa. Frs. 8 097 607. Dividenden 1924: 9 % Direktion: Gen.-Dir. A. Moren, Gen.-Dir. Landesbaurat Fr. Pack, Dir. Hoberg. Aufsichtsrat: Geh. Hofrat Fz. Mahla, Landau; Geh. San.-Rat Dr. Bayersdörfer, Neustadt a. Hardt; Dir. Dr. Osk. Bühring, Mannheim; Komm.-Rat Franz Ludovici, Ludwigshafen; Dir. Henri Roger, St. Ingbert; Oberbürgerm. Dr. Dr. Chr. Weiss, Ludwigshafen a. Rheiv. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitätswerk Illingen Akt.-Ges., IIlingen. Gegründet. 12./5. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 1925. Zweck. Herstell. u. Vertrieb elektr. Kraft. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen u. solche zu erwerben. Kapital. Frs. 150 000 in 1500 Akt. zu Frs. 100. Urspr. M. 25 Mill. in Aktien au M. 5000. Die Ausgabe der Aktien erfolgt, soweit Sacheinlagen zu leisten sind, zum Kurse von 100 %, soweit Bareinlagen erfolgen, zum Kurse von 130 %. Hiervon sind 30 % zur Deckung der Gründungskosten bestimmt, welche die Ges. zu tragen hat. Die G.-V. vom 30, 11. beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf Frs. 300 000 in 3000 Akt. zu Frs. 100. Die G.-V. 27./11. 1924 beschloss Herabsetzung des A.-K. um Frs. 150 000. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividende 1924: 0 %. Direktion. Enugelbert Kroiss. Aufsichtsrat. Zahnarzt Dr. med. dent. Hermann Trippen, Bürgermstr. Johann Doppler, Emil Robert Levy, Uhrmacher Paul Wottke, Ludwig Pies, Illingen; Bankier Kunz, Dipl.-Ing. Weymann, Anton Promess. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Max Vernimb Akt.-Ges., Fabrik elektrischer Maschinen u. Apparate Kiel-Hlassee“, Kiel. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 16./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Johannes Arp, Kiel, Wilhelminenstr. 24. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters vom Dez. 1925 gehen die Aktionäre leer aus. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Deutsch-Niederländische Telegraphengesellschaft A.-G. in Köln, Kaiser-Wilhelm-Ring 33. Die G.-V. v. 17./12. 1926 sollte u. a. Beschluss fassen über die Verschmelzung der Ges. durch Übertragung des Vermögens als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation an die