Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6293 Frankenwerk-Akt.-Ges., Kulmbach. (In Konkurs.) Das Amtsgericht Kulmbach hat über das Vermögen der Firma am 10./10. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Lieberich in Kulmbach. In der Gläubiger-Vers. v. 2./6. 1926 wurde ein Antrag des Konkursverwalters, die Ver- wertung der Werksanlagen bis 1. Okt., unbeschadet der Fortführ. der Verhandlungen wegen Verkaufs zurückzustellen u. das Konkursverfahren wie bisher weiter durchzuführen, an- genommen. Das Isolierrohrwerk soll nur zusammen mit der Einricht. veräussert werden. Das Aktienkapital ist als verloren anzusehen. Bis 30. Mai 1926 ergaben sich im Konkurs- verfahren M. 189 107 Einnahmen u. M. 182 924 Ausgaben, so dass etwa M. 6000 bar vorhanden sind. Werksanlagen werden auf rund M. 180 000, Vorräte auf M. 6000 geschätzt. Gegründet: 21./10. 1920; eingetragen 25./4. 1921. Gründung s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 5./10. 1921: Frankenwerk, Elektrotechnische Akt.-Ges.; bis 21./8. 1923: Frankenwerk Akt.-Ges., Metall- u. Emaillierwerk. Zweck: Herstellung von u. Handel mit Isolierrohren nebst Zubehör, elektrotechn. Artikeln jeder Art, Fachmasch., Apparaten u. Beleuchtungskörpern sowie Motoren u. allen Artikeln aus Metall jeder Art. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 6./7. 1922 erhöht um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./1. 1923 um M. 15 Mill. in 13 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. (Bayer. Vereinsbank), davon M. 10 Mill. St.-Akt. angeb. im Verh. 1: 2 zu 400 %. Die Vorz.-Akt. zu 500 % begeb. Umgestellt lt. £G.-V. v. 21./10. 1924 unter Umwandlung der Vorz-Akt. in St.-Akt. u. durch Zus. leg. im Verh. 100: 1 von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 140 000, Masch. 94 000, Betriebsanl. 10 000, Werkz. 1000, Mobil. 3000, Kassa 71, Postscheck 17, Bankguth. 1101, Debit. 4055, Vorräte 35 695. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 83 293, Bankschulden 5646. Sa. GM. 288 939. Dividenden: 1921/22–1922/23: 18, 60 %; 1923 (9 Mon.): 0 %. Direktion: Jos. Emil Friedr. Wegener. Aufsichtsrat: Vors. Hüttenwerksbes. Heinr. Stadler, Stellv. Justizrat Dr. S. Dormitzer I, Dir. Theodor Obermayer, Nürnberg; Fabrikbes. Georg Soldan, Fürth. Rheineck-Radio-Funk-Akt.-Ges., Rhein-Neckar-Radio- Funk-Akt.-Ges., Lahr, Tramplerstr. Gegründet: 24./3. 1924; eingetr. 9./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb u. Herstell. v. kompletten Anlagen für drahtlose Telegraphie, Telephonie u. verwandter Zweige. Kapital: RM. 50 400 in 450 St.-Akt. u. 54 Vorz.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Direktion: Rudolf Nestler, Hugo Weil. Aufsichtsrat: Oskar Weil, Richard Nestler, Albert Nestler, Heinrich Stoesser, Dr. Moritz Schauenburg, Lahr; Wilhelm Schell, Offenburg; Ernst Haiss, Haslach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Licht- u. Kraftanlagen Akt.-Ges., Landshut. Gegründet. 16./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ausführung von elektr. Licht- und Kraftanlagen, Bau von Ortsnetzen, Trans- lormatorenstationen, Hochspannungsleitungen, überhaupt Ausführung aller bei elektr. An- fagen einschlägigen Leistungen und Lieferungen, ferner An- und Verkäufe von Elektro- motoren, Installationsmaterial und allen sonst zur Ausführung von Elektroanlagen ge- brauchten Artikeln, fern. Erwerb od. Ausbau von Wasserkräften od. bestehend. Kraftwerken. Kapital. RM. 15 000 in 750 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1923 um M. 21 Mill. in 2100 St.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden ausgegeb.: 1000 zu 500 %, 319 zu 17 500 %, 20 zu 25 000 %, 21 zu 30 000 %, 640 zu 20 000 %. Die Vorz.-Akt. lauten auf M. 1000, sind ausgegeb. zu 100 % u. mit 20 fachem Stimmrecht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 12./7. 1924 Um- stellung von M. 31 Mill. auf RM. 15 000 unter Einzieh. der Vorz.-Akt. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividenden 1924–1925. %. Direktion. Heinr. Stoll, Walfried Raabe. Aufsichtsrat. Dir. G. Trier, Radebeul; Bankprok. M. Hacker, Nürnberg; Bank-Dir. Mang, Landshut; Geheimrat Herm. Breithaupt, München. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Fürth i. B.: Commerz- u. Privatbank; Dresden: Sächs. Staats- bank; Landshut: Landshuter Bank.