Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6295 Akt.-Ges. für Elektrotechnik und Chemie, Magdeburg. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Magdeburg v. 2./3. 1926 nichtig gemäss 5§ 16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Magdeburger Kabelwerke Akt-Ges. in Magdeburg. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. „Laurin & Sieber Akt.-Ges. Fabrik elektrotechnischer Apparate“' in Mannheim. Die G.-V. v. 20./1. 1927, der Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht wird, soll über Auf- lösung der Ges. Beschluss fassen. Gegründet: 4./6. 1921; eingetr. 7./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von elektrotechnischen Spezialartikeln sowie der Handel mit diesen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 7000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1923 um M. 6 500 000 in 6500 Akt. zu M. 1000, davon 5500 Akt. begeben zu pari, 1000 Akt. zu 250 %. Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 7000. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925. Direktion: C. Th. Schlatter, Mannheim O. 3. 2. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Ludwig Freund, Mannheim; Dir. Harald Laurin, Curt Winrström, Stockholm; Bank-Dir. Herm. Reiss, Mannheim. Elektrizitäts-Akt.-Ges., Merzig (Saar),. Die Firma lautete bis zum 15./10. 1924: Strempel Elektrizitäts-Akt.-Ges. Société ano- nyme d'Electricité Strempel, Merzig (Saar). Nach einer Mitteil. der Kraftversorgung G. m. b. H. in Merzig ist die Elektr.-A.-G. Merzig nach Konkurs aufgelöst worden. Letzte Ab- handlung s. Jahrg. 1925. Reisenbachkraftwerk Akt.-Ges. in Liqu., Mosbach. Das Registergericht hat am 5./8. 1925 die Eintragung der Nichtigkeit der Ges. angeordnet. Die Ges. liquidiert. Liquidator: Bürgermstr. a. D. Jakob Renz u. Verwalt.-Dir. Herm. Veith, Mosbach. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Bayerische Kabelwerk-Akt.-Ges., München. un Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 1./4. 1926 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Kern, München, Corneliusstr. 4. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Drähten für Stark- u. Schwachstromleitungen, Handel mit diesen Fabrikaten u. sämtl. Artikeln der elektr. Branche. Kapital: RM. 12 000 in 600 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 600 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 113 000 zu M. 5000, 2000 zu M. 10 000 u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Lt. G.-V. v. 31./7. 1924 Umstell. auf RM. 12 000 in 600 Akt. zu RM. 20 unter Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. gleichzeitig Erhöh. um bis zu RM. 288 000. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit., 3600, Vorräte 4300, Masch. 25 225, Werkzeuge 15, Einrichtung 595. – Passiva: Kredit. 21 737, A.-K. 12 000. Sa. RM. 33 737. Direktion: Wilhelm von Lossow, München. Aufsichtsrat: Josef Winkelhofer, Rechtsanw. Justizrat Dr. Adolf Strauss, Fabrikbes- Paul Scheulen, Grosskaufm. Ernst Schäfer, Barmen; Komm.-Rat August Brunner, München; Buchdruckereibes. Karl Hörmann, Hof. Deutsche Gojunco-Vertriebs-Akt.-Ges., München, Schellingstr. 1/0 G.-G. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 12./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Fritz Vogel, München, Sendlinger Str. 75. Das Konkurs- verfahren wurde Okt. 1926 mangels Masse eingestellt u. die Fa. 10./11. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925.