6296 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Elektrizitäts-Industrie-Akt-Ges. München in München. Die Ges. soll It. Bekanntm. des Amtsgerichts München v. 3./3. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme der Ges. s Jahrg. 1925. Elektroschutz Ludwig Rammler Elektrizitäts-Akt.-Ges. in München, Goethestr. 6. Cn Konkurs.) UÜber das Vermögen der Ges. ist am 30./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Werner Müller, München, Theatinerstr. 38. Gegründet: 20./7. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erricht. elektr. Anlagen, speziell Ausbau von Kleinwasserkräften, Erricht. von Elektrizitätswerken u. Ortsnetzen, der Handel mit neuen u. gebrauchten elektr. Masch., weiterhin der Betrieb einer elektrotechn. Werkstätte sowie die Beteil. an Unternehm. dieser oder ähnlicher Art. 8 Kapital: M. 20 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern-zu pari. Direktion: Ludwig Rammler, München. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Carl Martini, Rechtsanw. Julius Robert Loewenfeld, M. d. I. Dr. Franz Zahnbrecher, Dr.-Ing. Werner Gruli, München. Janus-Werk Akt.-Ges. Elektrische u. elektromedizinische Apparate in Liqu., München, Schellingstr. 37. (n Konkurs.) Lt. G.-V. v. 27./7. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidatoren: Fabrikant Ad. Mildenberger, Bank-Dir. Josef Kohlndorfer, München. Am 12./8. 1925 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justiz- rat Leo Weil, München, Pettenbeckstr. 6. Lt. Bekanntm. v. 30./12. 1926 wurde das Konkurs- verfahren am 24./12. 1926 als durch Schlussverteilung beendet aufgehoben. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von elektrischen, elektromediz. und Röntgen-Apparaten und allen damit im Zusammenhang steh. Artikeln, insbes. Fortbetrieb der Fabrikationsabteilung der off. Handelsges. Münchener Metall-Kunst Friedrich & Adolf Mildenberger in München. Kapital: RM. 165 000 in 7500 St-Akt. zu RM. 20 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 165 Mill. in 800 St.-Akt. zu M. 100 000, 800 St.-Akt. zu M. 50 000, 1000 St.-Akt. zu M. 20 000, 1000 zu M. 10 000, 30 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, übern, von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./2. 1925 Umstell. auf RM. 165 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St., Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. in best. Fällen. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 474, Debit. 28 492. Waren 88 680, Gewerbl. Schutzrechte 3000, Mobil. u. Utensil. 8230, Masch. u. Werkz. 41 668 Anspruch auf Übertrag. der Immobll. der Horus-Werke 110 000. – Passiva: A.-K. 165 000 Kred. u. Banken 53 121, Transitorien u. Rückl. für Kreditzinsen u. Delkr. 27 000, R. F. 16 500 Sonderres. 18 923. Sa. RM. 280 544. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Carl Brandmeier, Universitätsprof. Geh. Rat Dr. Siegfried Mollier, Universitätsprof. Dr. Eduard Pauli, Notar a. D. Hans Demeter, Oberinspektor Mark, München. Kramolin Akt.-Ges. Fabrik elektrischer Apparate in Liqu. in München, Kaufingerstr. 3. Der G.-V. v. 12./10. 1924 wurde Mitteil. über den Verlust von mehr als der Hälfte des A.-K. gemacht. Gegründet: 16./6. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. Okt. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Georg Bosch, München. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb elektrischer Apparate sowie die Vornahme aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 16 000 in 800 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 160 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pPari, St.-Akt. 175 % bzw. 350 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1925 Umstell. auf RM. 16 000 in 800 Akt. zu RM. 20. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10faches St.-Recht in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 2349, Debit. 3500, Rohlager 2300. Halb- u. Fertigfabrikate 2480, Masch. 35 747, Werkzeug 1, Büroinventar 1. –— Passiva; A.-K. 16 000, Kredit. 30 379. Sa. GM. 46 379. Dividenden 1924–1925: 9 %. Aufsichtsrat: Dir. Ludw. Hirsch, Konsul Albert Heilmann, Prof. Dr. Leo Graetz, Kunst- historiker Dr. Georg Jacob Wolf, München; Ing. Heinrich Schubert, Grünwald b. München. ) 0 7 1