Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6297 Friedrich Merk, Telefonbau-Akt.Ges. in München, Schlotthauerstr. 12. Ende 1925 geriet die Ges. in Schwierigkeiten. Anfang 1926 wurde eine Interessen- gemeinschaft mit einer G. m. b. H. der gleichen Branche in Frankf. a M. bzw. mit deren Inhaber abgeschlossen. Die G. m. b. H. Üübernimmt die Reorganisation der Ges. Ende Nov. 1926 wurde der Ges. auf Grund der in Aussicht gestellten Befriedigung von 100 % von den Gläubigern ein Moratorium gewährt. Gegründet: 2./8. 1922; eingetr. 11./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Apparaten u. Einricht. des elektr. Fernmeldewesens insbes. der Telephonie u. verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 990 000 in 45 000 St.-Aktien u. 4500 Vorz.-Aktien à GM. 20. Ursprüngl. M. 3 020 000 in 2800 St.-Akt. u. 220 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 ― Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 20 tachem Stimmrecht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 16./11. 1922 erhöht um M. 11 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 12./1. 1923 erhöht um M. 95 980 000 in 87 200 St.-Akt. u. 8780 Vorz.-Akt. zu M. 1000 be. geben zu 120 %. Die G.-V. v. 18./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. v. M. 110 Mill. auf RM. 110 000, derzufolge eine Zus. leg. im Verh. 1000: 1 derart stattfindet, dass 20 St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. à M. 1000 1 neue St.-Aktie bzw. Vorz.-Aktie à GM. 20 bilden. Gleichzeitig fand Erhöh. um RM. 880 000 in 40 000 St.-Aktien u. 4000 Vorz.-Aktien à GM. 20 statt, die am 30./6. 1925 bis RM. 770 000 durchgeführt war. Die Begeb.-Modalitäten bleiben dem A.-R. überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 20 St.-Aktie = 1 St., je M. 20 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikgeb. u. Grundst. 89 875, Nickeleianlage 21 575, Hyp. 1171, Masch. 197 900, Werkz. 98 420, Fabrik-Inv. 31 800, Büro-Inv. 12 475, Fahrzeuge 2411, Modelle 68 976, Patente 32 459, Vorräte 65 432, Ford. 167 540, Kassa 2364. – Passiva: A.-K. 330 000, R.-F. 299, Emissionskostenrückstell. 13 718, Hyp. 23 000, Wechselschulden 30 813, Bankschulden 242 915, Buchschulden 149 578, Reingewinn 2078. Sa. RM. 792 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs. u. Handl.-Unk. 72 584, Reingewinn 2078. Sa. RM. 74 663. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 74 663. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Ober-Ing. Friedr. Merk. Aufsichtsrat: Vors. Reichskanzler a. D. Dr. Cuno, Hamburg; Stellv. Geheimrat Dr. Georg Heim, Regensburg; Dr. Sebastian Heckelmann, München; Konsul Rud. Friedrichs, Elberfeld; Dir. Dr. Fritz vom Bruck, Berlin; Albrecht Graf von Bassewitz, Burg Schlitz b. Teterow Mecklbg.) Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paar-Kraftwerke Akt.-Ges., München, Rindermarkt 9. Die Firma sollte lIt. Bekanntm. des Amts-Ger. München vom 30. Dez. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erfassung u. Ausbau der Wasserkräfte im Flusslauf der Paar sowie die Ver- wertung derselben zur Erzeugung elektrischer Energie, ferner die Betätigung aller damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 15 000 in 500 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 525 Mill. in 50 000 St.-Akt. zu M. 5000, 25 000 zu M. 10 000, 250 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 3./3. 1925 Umstell. auf RM. 15 000 in 500 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 fach. St.-Recht. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Wert der Projekte u. Vorarbeiten 18 000, Vorz.-Akt. 5000, Inv. 100. – Passiva: A.-K. 15 000, Vorlagen 864, R.-F. 7236. Sa. RM. 23 100. Direktion: Dipl.-Ing. Franz Xaver Haertinger. Aufsichtsrat: Baudir. Dr.-Ing. Max Ziegler, Regensburg; Rechtsanw. Karl Zeller, München; Okonomierat Dettweiler, Dir. Peter, Dir. Rammler, Ober-Ing. Kitt, Schuldir. Kugelmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Radio- u. Telefon-Akt.-Ges., München, Victualienmarkt 12. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 8./6. 1925 der Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Valentin Stolz I, München, Max-Josef-Str. 1. Am 20./10. 1926 wurde das Konkursverfahren als durch Schlussverteilung beendet aufgehoben Letzte Auf- nahme der Ges. s. Jahrg. 1925.