6300 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. in bestimmten Fällen 250 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 48, Postscheck 5, Debit. 958, Geb. 45 000, Waren 9924, Mobil. 2332, unverwert. Aktien 1. – Passiva: Bank I 288, do. II 35, Kredit. 2151, eig. Vermögen der Ges. 55 795. Sa. GM. 58 268. Dividenden 1923–1925: 0, ?. ? %. Direktion. Ing. Herm. Koch, Obertürkheim. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Anton Arnold, Nürnberg; Ing. Oskar Maier, Bibrach a. R.; Rechtsanw. Dr. Georg Hengstberger, Böblingen; Ing. Hermann Koch, Obertürkheim; Rechtsanw. Dr. Karl Schermann, Ulm; Elektroingenieur Mathäus Hirsch, Fürstenfeldbruck; Anton Rothenhäusler, Bibrach a. R.; Ing. Josef Maier, Obertürkheim; Max Wild, Stuttgart; Fabrikant Adolf Reisser, Böblingen; Architekt Josef Heinrich, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitäts-Versorgungs-Akt.-Ges., Nürnberg, Frauentorgraben 3. Gegründet: 31./12. 1923: eingetr. 1./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Bau von Stromverteilungsanlagen, Versorgung von Gemeinden, Industriellen und Privaten mit elektrischem Strom für Licht u. Kraft. Kapital: RM. 150 000 in 1000 St.-Aktien u. 500 Nam.-Aktien zu je RM. 100. Urspr. GM. 50 000 in 500 Aktien zu GM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 19./12. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Leitungsanlagen 244 195, Warenvorräte 4464, Werk.- zeuge u. Mobil. 600, Schuldner u. Bankguth. 80 352, Kassa 778. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. u. Baukostenzuschüsse 108 234, Akzepte 21 224, Gläubiger 42 647, Gewinn 8284. Sa. RM. 330 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungs- u. Betriebskosten 19 701, Abschr. 665, Reingewinn 8284. – Kredit: Gewinnvortrag 6344, Betriebseinnahmen 22 305. Sa. RM. 28 649. Dividenden 1924–1925: 6, 0 %. Direktion: Kurt Harries. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Karl Stauder, Stellv. Obering. Eduard Unger, Dir. Rudolf Vigl, Rechtsanw. Dr. Karl Dormitzer, Konrad Burlein, Ferdinand Bäuml, Dir. Adolf Grassmück, Nürnberg; Otto Freih. von Ellrichshausen, Vorra. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektro-Vulkan-Werk Akt.-Ges. in Liqu., Nürnberg, Koberger Strasse 79. Gegründet. 18./11., 29./11. 1922; eingetr. 26./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 12./5. 1925 beschloss Aufl6s. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Prokurist Georg Sippel, Nürnberg. Zweck. Fortbetrieb des Geschäfts der Elektro-Vulkan-Werk-Ges. m. b. H. in Nürnberg, ferner die Herstell. von Metallwaren, elektr. Apparaten, Masch. u. ähnl. Artikeln, Handel mit solchen sowie Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art. Kapital. RM. 204 000 in 10 200 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 15 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 desgl. zu M. 10 000, begeben zu 1500 %. Die G.-V. v. 28./10. 1924 beschloss die Umstell. von M. 17 Mill. auf RM. 204 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren 39 308, Aussenstände 12 646, Kassa 545, Liegenschaften 170 990. Masch. 14 035, Werkz. 2, Betriebseinricht. 472, Mobil. 815, Verlust 63 077. – Passiva: A.-K. 204 000, Hyp. 39 108, Schulden 44 263, Akzepte 14 522. Sa. RM. 301 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp. 12 557, Dubiosen 573, Betriebsunk. 93 783, Abschr. 46 656. – Kredit: R.-F. 22 000, Mieten 657, Warengewinn 67 835, Verlust 63 077. Sa. RM. 153 570. Dividenden 1923–1925. ? %. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Harbauer, Stellv. Dr. Christ. Toepfer, Fabrikbes. Michael Hirschmann, Dir. Franz Santner, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Erle & Nestler Akt.-Ges., Nürnberg. Johannisstr. 9/11. Gegründet. 17./11., 11./12. 1922; eingetr. 17./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweig- niederlass. in Bayreuth. „ Zweck. Fortbetrieb der unter den Firmen „Erle & Nestler, Nürnberg“, „Erle & Nestler Unternehmung für elektr. Anlagen“ in Würzburg u. ,Fränkische Bauges. für elektr. Anlagen Erle & Nestler“, Bayreuth, betrieb. Geschäfte wie überhaupt die Betätig. auf dem Gebiet der Elektrotechnik u. verwandter Geschäftszweige. Seit Ende 1924 Bau von sanitären u. Wasserversorgungsanlagen jeder Art, sowie von Heizungsanlagen.