Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6301 Kapital. RM. 85 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 8 100 000 in 8000 Inh.-Akt. u. 100 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 100 000 auf RM. 85 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15faches St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Mobil. 17 000, Masch. u. Werkzeuge 11 000, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 9764, Eff. 1, Darlehen 1, Aussenstände 43 563, Vorräte 95 899, Zuzahl. der Vorz.-Aktion. 4935. – Passiva: A-K. 85 000, Schulden u. Anzahl. der Kundschaft 86 356, Bankschulden 10 807. Sa. RM. 182 163. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Mobil. 17 400, Masch. u. Werkz. 12 000, Kasse u. Wechsel 5501, Bank- u. Postscheckguth., Effekten 9273, Aussenstände u. im Bau befindl. noch nicht abgerechn. Anlagen 343 665, Warenvorräte 113 538. – Passiva: A.-K. 85 000, Bankschulden 10 000, Kredit. 396 120, Reingewinn 10 257. Sa. RM. 501 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Mobil. u. Masch. 4376, Gen.-Unk. 323 330, Reingewinn 10 257 (davon: 10 % Zuweis. an R.-F. 1025, Vortrag 9232. Sa. RM. 337 963. – Kredit: Bruttogewinn RM. 337 963. Dividenden. 1924–1925: 0, 5 %; Vorz.-Akt. 1925: 8 Direktion. Ing. Julius Erle, Ing. Christoph Nestler, Nürnberg; Ing. Hans Thoma, Bayreuth. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Heinr. Silberstein, Nürnberg; Fabrikbes. Gustav Teilheimer St. Gallen; Staatssekretär Dr. Georg Schmidt, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Pegnitz-Elektrizitätswerk Akt.-Ges., Nürnberg, Frauentorgraben 3 II. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Errichtung, Erwerb sowie Betrieb u. Unterhaltung von mit Wasserkraft u. Wärmekraftmaschinen betriebenen Werke zur Abgabe von Licht u. Strom an Private, Indu- strielle u. Gemeinden sowie Beteiligung an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 210 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 40 000 St. Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 110 0%, Rest zu 1000 %. Die G.-V. v. 15./9. 1925 beschloss, nach Einzieh. der Vorz.-Akt. das St.-A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 10 000 (20 000: 1) umzustellen. Für 80 Akt. zu je M. 5000 wurde 1 neue Aktie zu RM. 20 gewährt. Denjenigen Aktionären, welche weniger als 80 Akt. besassen, wurden für 20 Akt. zu M. 5000 Anteilscheine zu RM. 5 ausgehändigt. Für die Aktionäre, die weniger als 20 Akt. im Besitz hatten, wurde durch die Verwaltung Gelegenheit gegeben, die ent- sprechenden Spitzen zum Preise von RM. 0.25 für 1 Aktie zu M. 5000 zu Kaufen oder zu verkaufen. Geschäftsjahr: 1./7. = 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 1 St. Reichsmark-Eröffnungsbilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kasse 517, Immobil. 14 523, Masch. 12 734, Debit. 11 702. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 17 775, dubiose Forder. 11 702. Sa. RM. 39 477. Dividende 1923/24: 0 %. Vorstand: Paul Kalbfell, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Pirner, Hersbruck; Dir. Vigl, Rechtsanw. Dr. Dor- mitzer II, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wasserkraftbau Akt.-Ges. in Liqu., N ürnberg, Flussstrasse 25. Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 11./5. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ing. Friedr. Langfritz, Nürnberg. Zweck: Ausbau von Wasserkräften für eigene u. fremde Rechnung u. die Beteil. bei Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 100 Mill. in 76 Aktien zu M. 1 Mill. u. 240 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 2000 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Anton Arnold, Architekt Joseph Heinrich, Nürnberg. Wiesentkraftwerk Akt.Ges. in Liquid., Nürnberg. Die Ges. ist 1925 in Liqu. getreten. Liquidatoren: Gasthofbes. Lorenz Heinlein, Gasthof- besitzer u. Bürgermstr. Hans Wittmann, Behringersmühle. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Zollhoefer & Stenglin Akt.-Ges. in Liqu., Nürnberg, Schweppermannstr. 53. Gegründet. 15./2. 1923 mit Wirk. ab 1./2. 1923; eingetr. 25./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 21./10. 1925 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Alois Dolpp, Nürnberg, Lorenzerstr. 8.