6302 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Lt. Mitteilung des Liquidators v. 14./12. 1926 betreibt die Ges. keinerlei Geschäfte mehr u. beschränkt sich nur darauf, die Abwicklungsgeschäfte möglichst zu beschleunigen. Die Firma wird vollständig aufgelöst. Zweck. Grosshandel in erster Linie mit Rohmaterialien, Halb- u. Fertigerzeugnissen der elektrischen u. verwandter Industrien, insbes. An- u. Verkauf von Motoren, Dynamos u. Maschinen. Kapital. RM. 14 000 in 650 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 800 000 in 500 6 % Vorz.-Akt. u. 2660 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1923 um M. 19 200 000 in 3840 St.-Akt. zu M. 5000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 bis 14./11. 1923 zu 4000 % plus Bezugsrechtsteuer u. Spesen. Die G.-V. v. 11./8. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 14 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. 1 Vorz.-Akt. 40 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobilien 19 903, Masch. 1, Mobil. Waren 6000, Kassa 135, Postscheck 195, Debit. 9766. – Passiva: A.-K. 14 000, Hyp. 9300, Bank-K. 618, Kredit. 12 085. Sa. GM. 36 003. Direktion. Ernst Zollhoefer, Nürnberg. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Justin Michelsohn, Nürnberg, Kaiserstr. 15; Elise Zollhoefer, Holzhändler Friedrich Lang, Nürnberg. Passauer Elektrizitäts-Akt-Ges. Passau. Lt. amtl. Bekanntm. v. 18./3. 1926 wird die Ges. als nichtig gelöscht. Liquidator ist das Vorstandsmitglied Karl Neher. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Rottkraftwerke Akt.-Ges. in Liqu., Pfarrkirchen. Gegründet. 17./2. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 12./2. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bürgermstr. Josef Bergmaier, Pfarrkirchen (Bay.). Zweck. Bau und Betrieb von Elektrizitätswerken, insbesondere unter Ausnutzung der Wasserkräfte der Rott und die Ausführung aller anderen Anlagen, welche erforderlich sind, um die erzeugte Energie zu verwerten. 98 Kapital. M. 60 Mill. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 130 %. Die G.-V. v. 18./7. 1923 beschloss Erhöh. des Kapitals um M. 50 Mill. auf M. 60 Mill. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Anton Stögmeyer, Eggenfelden; Gutsbes. Georg Moosmeier, Bäckermeister Josef Hofer, Schönau; Landwirt u. Fruchsäftefabrikant Alois Zauner, Schmalz- grub; Landwirt Xaver Gruber, Maisberg; Bäckermeister u. Landtagsabgeordneter Franz X. Schmidfeder, Postmünster; Elektrotechniker Georg Oberhuber, Pfarrkirchen. Luka-Werke Akt.-Ges., Ratibor-Ostrog. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./9. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Ogiermann in Ratibor, Parkstr. 2. Gegründet: 12./7. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kohlenbürsten, insbes. Fortführ. des gesamten Handels- gewerbes der Fa. Luka-Werk Schlesische Dynamo-Kohlenbürsten u. Ziegelei-Ges. m. b. K. Berlin u. Ratibor. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20, die G.-V. v. 7./3. 1925 Erhöhung auf RM. 300 000. (Erhöhung nicht durchgeführt.) Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 13, Postscheckguth. 995, Waren 53 932, Devisen 3787, Eff. 57, Kontokorrentguth. 2032, Inv. 4919, Masch. 43 062, Werkzeug 980, Fuhrpark 10 423. – Passiva: A.-K. 100 000, Guth. der Banken 16 370, R.-F. 3832. Sa. RM. 120 203. Direktion: Albert Peetz, Berlin; Erich Huldschinsky, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Max Karl Herzberg, Berlin; Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Reg.-Baumeister a. D. Otto Waltz, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Hans Schlesinger, Feldmarschall-Ltn. Exz. Rob. von Langer, Wien. C. E. Kromer Elektro-Mechan. Industrie in Rothenburg o. T. Lt. amtl. Bek. v. 14./11. 1925 wurde am gleichen Tage die Ges. auf Grund der Gold- bilanzverordn. v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925.