Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6303 Köad. Elektrotechn. Fabrik Akt.-Ges., Saarbrücken 3. Obertorstr. 1–3. Gegründet: Jan./Febr. 1924; eingetr. 3./2. 1925. Gründer: Frau Veronika Kessler, Rentner Fritz Eisenbeis, Justizrat Ferdinand Adomeit, Rechtsanw. Karl Lingenbrück, Architekt Karl Kremer, Saarbrücken; Hans Matheis, Altenkessel. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektr. Artikeln, Apparaten aller 3 in Stark- u Schwachstrom, sowie Im- u. Export von Neuheiten u. Artikeln der Haus- u. Küchengerät- branche. Beteilig. an Unternehmungen gleicher Branche, ferner die Erricht. u. Verwert. eines Bürohauses. Kapital: Fr. 400 000 in 320 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu Fr. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäktshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Ferdinand Adomeit. Aufsichtsrat: Frau Dr. Jul. Kessler, Rentner Fritz Eisenbeis, Justizrat Rechtsanw. Karl Lingenbrink, Architekt Karl Kremer, Dr. Erich Christensen, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saar-Elektrizitäts- und Maschinen-Akt.-Ges., Saarbrücken, Kaiserstr. 33. Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von elektr. Licht- u. Kraftanlagen, der Vertrieb von allen einschlägigen Artikeln sowie von landwirtschaftl. Masch. aller Art. Kapital: Fr. 100 000 in 200 Akt. zu Fr. 500. Urspr. Fr. 40 000 in 80 Akt. zu Fr. 500, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./6. 1925 beschloss Erhöh. von Fr. 60 000 in 120 Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Karl Link. Aufsichtsrat: Georg Thomé, Bankier Jean Pierre Koch, Dir. Dr. Kurt Heinen, Dir. Dr. August Goergen, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saarland-Lothringen Elektrizitäts-Akt.-Ges. (Societée Anon. d'Electricite Sarre-Lorraine) in Saarbrücken, Passagestr. 2. Gegründet: 20./6. 1912; eingetragen 20./9. 1912. Firma bis 4./4. 1921 Elektrizitäts- u. Gas-Vertriebsges. Saarbrücken. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Kaufmännischer Vertrieb von elektr. Energie in der näheren u. weiteren Umgebung der Stadt Saarbrücken. Erwerb, Betrieb sowie Finanzierung von Unternehmungen im Gebiete der angewandten Elektrotechnik, insbes. der Beleuchtung, Kraftübertragung u. des Transport- wesens. Der elektr. Strom wird von der Aministration des Mines Domaniales Francaises du Bassin de la Sarre, Saarbrücken, bezogen. Stromabgabe 1925: 21 275 740 Kwst. Kapital: Frs. 1 250 000 in 1000 Nam.-Aktien zu Frs. 1250. Bis 25./4. 1923 in deutscher Währung: M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fernleit. 1 786 329, Strassenleit. 1 049 598, Zähler 433 516, Werkz. 20 151, Automobile 53 931, Mobil. 6905, Kassa 2180, Installationsmaterial 624 539, Debit. 1 043 098, halbfert. Anl. 14 263. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 55 294, Tilg.-F. 427 977, Ern.-F. 763 962, Kredit. 2 186 447, Reingewinn 350 829. Sa. Fr. 5 034 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuweis. an Tilg.- F. 75 000, do. an Ern.-F. 325 000, Abschr. 33 774, Reingewinn 350 829 (davon: R.-F. 12 975, Div. 250 000, Tant. an A.-R. 18 412, Vortrag 69 442). – Kredit: Vortrag aus 1924 91 333, Überschuss aus Str omverkauf, Installat. u. Verkauf 693 271. Sa. Fr. 784 604. Dividenden 1914–1925: 0, 3, 3, 4, 5, 5, 6, 7, 7, 12, 20, 20 %. Direktion: Henri Massing, Willi Armbrüster. Aufsichtsrat: Stellv. Bürgermstr. Dr. Neikes, Saarbrücken; Gen.-Dir. Robert Courau, Strassburg; Dir. Albert Damisch, Paris; Dir. Georges Hausser, Generalsekretär Jacques Himly, Strassburg; Dir. Alexandre Laucagne, Creutzwald; Bürgermstr. Loskant, Bischmis- heim; Albert Malle, Strassburg; Bürgermstr. Henry Nominé, Saargemünd; Stadtverordn. Valentin Schaefer, Saarbrücken; Godefroy Schlumberger, Mülhausen i. E.; Rechtsanwalt Steegmann, Landrat Dr. Vogeler, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Elektro-Werke Akt.-Ges. in Saarbrücken. (S. A. des Appareils Electriques.) Gegründet: 8./6. 1921; eingetr. 7./7. 1921. Die Ges. erweiterte ihre Firma am 22./11. 1924 durch den Zusatz S. a. des Appareils Electriques. Gründer s. Jahrg. 1922/23.