Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6305 haben. – Durch Beschluss der G.-V. v. 14./3. 1925 trat die Ges in Liquid. Liquidator: Notariatspraktikant Wilhelm Winter, Stuttgart, Poststr. 6. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Elektromotoren u. von verwandten Artikeln sowie die Ausführung von Licht- u. Kraftanlagen. Kapital: RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Bis zur . u. vor der letzten Kap.- Erhöh. (s. u.) M. 50 Mill. in 34 150 Akt. zu M. 1000, 1500 Akt. zu M. 10 000 u. 85 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. 150 Akt. besitzen als Vorz-Akt. 10 faches St.-Recht. Lt. G.-V. v. 1922 erhöht um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 Akt zu M. 1000. Alsdann erhöht lt. G V. v. 19 /3. 1923 um M. 18 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, 2150 zu M. 1000 u. 85 Vorz.- Akt. zu M. 10 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1923 um M. 25 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 6 250 000 den bisher. Aktion im Verh. 4:1 v. 19./11.–5./12. 1923 zu G.-M. 4 plus Steuer angeboten. Unter Abänder. der Beschlüsse der G.-V. v. 14./6. 1924 erfolgte die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./9. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 50 Mill. auf RM. 5000. Gleich- zeitig wurde das A.-K. um RM. 200 000 erhöht, wovon jedoch nur RM. 20 000 zur Durch- führung kamen. –— Goldmark- und folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30./9. 1923 s. Jahrg. 1925. Dividende 1921/22: 15 %. Aufsichtsrat: Vors. Notar Faber, Stellv. Aug. Vehling, Stuttgart; Schultheiss Schnetzenhausen; Dir. Wengert, Rechtsanw. Fischer, Bankier Gutmann, Gmünd; Dir. Alex. von Brant, Berlin; Dir. Eugen Hoffmann, München; Dir. Fritz Müller, Stuttgart. Schwarzbach-Werke Akt.-Ges. in Liqu., Schwarzbach i. Thür. Gegründet. 16./12. 1922 bzw. 8./2. 1923; eingetr. 21./2. 1923. Fa. bis 7./3.1923: Elektrizitäts- Handels-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 19./8. 1926 in Hamburg. Die G.-V. v. 19./8. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Carl Albert Fünf- stück, Schwarzbach. Zweck. Erzeugung u. der Vertrieb von Artikeln der elektr. Industrie, ferner der Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte u. die Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. RM. 22 000 in 1100 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. vom 17./7. 1923 um M. 50 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu 150 %. Gleichzeitig fand die Umwandl. 3 bisher. Aktien zu M. 5000 in Vorz. Akt. mit 20 fachem St.-Recht statt. Die G.-V. vom 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 55 Mill. auf RM. 22 000 in 1100 Aktien zu RM. 20. – Die Ges. beabsichtigt lt. Mitteilung v. 28./9. 1925 ihr A.-K. auf RM. 280 000 zu erhöhen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 5, Bank 21, Postscheck 27, Debit. 208, Waren 18 290, Masch. 8664. – Passiva: Kredit. 980, R.-F. 4235, A.-K. 22 000. Sa. RM. 27 215. Dividenden 1923–1925. %. Aufsichtsrat. Werner von Wedel, Emil Friedrich Bornefeld, Bargteheide; Christian Wöhler, Hamburg. Akt.-Ges. für drahtlose Telefonie, vormals Albert Schmid-Schlenker, Schwenningen a. N. (In Konkurs.) Übper das Vermögen der Ges. ist am 5./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bezirksnotar Dokkenwadel in Schwenningen; Stellv. Obersekretär Gaisser beim Amtsgericht Rottweil. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer: Fabrikant Albert Schmid, Carl Fehrenbacher, Schwenningen; Bankrat Josef Eiermann, Stuttgart; Privatier John Frederik Walch, Cannstatt; Dir. August Dignus, Stuttgart. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Apparaten für drahtlose Telephonie u. anderer elektrischer Erzeugnisse. Kapital: M. 18 Mill. Urspr. M. 12 Mill. in 2400 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 5000 %. Lt. G.-V. v. 2./11. 1923 Erhöh. des A.-K. um M. 6 Mill. in 600 Vorz.- Akt. u. 5400 St.-Akt. zu M. 1000. Direktion: Dir. Karl Manger, Deisslingen; Franz Janzer, Schwenningen. Aufsichtsrat: Bankrat Josef Eiermann, Dir. August Dignus, Stuttgart; Privatier John Frederik Walch, Cannstatt. Schw arzwald-Akt.-Ges. für Radio- und Fernmeldetechnik in Liqu. in Schwenningen a. N., Dammstr. 2. Gegründet: 2./2. 1923; eingetr. 27./2. 1923. Gründer u. C . S. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 26./1. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ing. Hermann Braun, Schwenningen a. N. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 395