Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6307 Ö0 Goldanleihe: GM. 74 802 (30./6. 1925) in 5 % Obl. von 1923. Stücke zu GM. 4.20, 8.40 u. 21 (GM. 4.20 = $ 1). Zs. am 2./1. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Straubing: Stadtsparkasse; Bamberg: Bayer. A.-G. für Energiewirtschaft. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie A u. C zu RM. 20 = 1 St., 1 Aktie B u. D zu RM. 1– 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kasse 3997, Postscheckguth. 1020, Bankguth. 1819, Projekt u. Konzession 35 000, Grundst. u. Fischereirecht 112 228, Mobil., Werkzeuge u. Vorräte 3472, Fahrzeuge 12 351, Leitungsnetz- u. Transformatorenstation 548 612, Debit. 231 204, Masch. 442 324, Wasserkraftanlage 1198 568, Geb. 234 893. – Passiva: A.-K. 283 500, Gold- anleihe 74 802, Darlehen 2 004 742, Kredit. 462 448. Sa. RM. 2 825 492. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 522, Projekte u. Konzessionen 35 000, Mobilien 8812, Werkzeug 3202, Fahrzeug 25 151, Grundstücke 210 454, Wasserkraftanlage 1 857 161, Gebäude 334 575, Wasserkraftmaschinen 326 817 elektr. Masch. 563 718, Fernleitung 643 021, Debit. 45 573. – Passiva: A.-K. 415 000, 5 % Goldauleihe 68 487, Darlehen 2 538 952, Bankkredite 789 535, Kredit. 242 034. Sa. RM. 4 054 010. Dividenden 1923/24–1925/26: 90, 0 %. Direktion. P. Münch, Straubing; Dr. Otto Wöhler, Bamberg. Aufsichtsrat. Oberbürgermeister Josef Maily, Gerichtsinspektor u. Stadtrat Jakob Dietl, Dir. Maximilian Hagemeyer, Berlin; Bürgermeister Dr. Karl Sittler, Passau; Komm.-Rat Franz Gerstenecker, Landshut; Oberbürgermeister a. D. Geh. Rat Ad. Wächter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georgii Elektro-Motoren-Apparatebau-Akt.-Ges. in Stuttgart, Neckarstr. 132. Gegründet: 25./2. 1924; eingetr. 8./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Elektromotoren u. elektrisch angetrieb. Apparaten jeder Art. Kapital: RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. 20 400, Werkz. 4500, Einricht. 7600, Modelle 1800, Vorräte 44 105, Aussenstände, Wechsel u. Kassa 54 367, Verlustvortrag aus 1924 49 554, Verlust in 1925 25 699. – Passiva: A.-K. 80 000, Gläubiger 128 027. Sa. RM. 208 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 60 752, Vortrag aus 1924 49 554. – Kredit: Rohertrag 35 053, Verlust in 1924 49 554, do. 1925 25 699. Sa. RM. 110 306. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Erhard Georgii, Aug. Heine. Aufsichtsrat: Vors. Max Ostermayer, Emmerich; Dr. Eduard Ostermayer, Alexander Spring, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse: Gesellschaft für elektrische Anlagen, Aktiengesellschaft, Stuttgart, Goethestr. 1. Gegründet: 11./11. 1926 mit Wirk. ab 1./10. 1926; eingetr. 8./12. 1926. Gründer: Ges. für elektr. Anlagen m. b. H. in Liqu., Dir. Albert Lüscher, Stuttgart; Fabrikbes. Josef Dedi-Laubeck, Säckingen; Ing. Willy Allmendinger, Eugen Helferich, Stuttgart. Die Ges. für elektr. Anlagen m. b. H. bringt das von ihr in Stuttgart betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. mit dem Recht der Firmenführung mit der Massgabe ein, dass ihr hierfür der Betrag von RM. 50 000 in Aktien der Ges. gewährt wird. Zweck: Erstellung von elektr. Kraftübertragungsleitungen. Erstellung von elektr. Verteilungsnetzen, elektr. Bahnleitungen u. elektr. Installationen, die Führung von elektr. Betrieben jeder Art sowie die Herstellung u. der Vertrieb von elektro-techn. Erzeugnissen. Kapital: RM. 350 000 in 250 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bei event. Auflös. der Ges. entfällt auf die Vorz.-Akt. vorweg ein Betrag von RM. 50 je Aktie. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 2 fach. Stimmrecht in best. Fällen. Direktion: Albert Lüscher. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Josef Dedi-Laubeck, Säckingen; Fabrik-Dir. Hermann Kummler, Aarau; Fabrikant Dr. Bruno Denk, Bietigheim; Dipl.-Ing. Fritz Wüthrich, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Helios-Elektrizitäts-Akt.-Ges., Stuttgart, Kolbstr. 4b. (In Liqu.) Die G.-V. v. 20./6. 1924 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Karl Gehr, Stuttgart, Königstr. 35. Die Liqu. war Juni 1926 beendet u. die Firma Sept. 1926 gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. 395*