Industrie der Steine und Erden. 6313 Norddeutsche Zement- und Gipswaren Akt.-Ges., Altona. Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsgerichts Altona v. 13./3. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 u. Okt. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. *Amberger Flaschenhütten-Aktiengesellschaft. Amberg. Gegründet: 5./10. 1926; eingetr. 26./11. 1926. Gründer: Die Stadtgemeinde Amberg, Dr. Eduard Klug, Oberbürgermeister von Amberg, Studienseminarstiftung Amberg, Fabrik- besitzer Herman Dorfner, Hirschau; die offene Handelsges. Eduard Kick, Schnaittenbach; Brauhaus Amberg; Akt.-Ges. vorm. Aktien- u. Fentschbräu, Amberg; Komm.-R. u. Wein- grosshändler Max Fromm, Kitzingen; Weingrosshändler Komm.-R. Georg Brennfleck, Sulzfeld; Weingrosshändler Kuno Meuschel, Kitzingen; Ingenieur Jean Wolf, Köln. Zweck: Herstellung u. Verwertung aller Arten von Glaswaren, Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. u. Errichtung u. Betrieb von Zweigniederlassungen aller Art im In- oder Auslande. Kapital: RM. 160 000 in 160 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Karl Schneegluth; Stellv. Revisionsoberinspektor Josef Schroll. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Eduard Klug, Dir. Josef Stauber, Amberg; Fabrik- besitzer Komm.-R. Zacharias Frank, Neustadt i. W.; Weingrosshändler Komm.-R. Max Fromm, Kitzingen; Brauereibesitzer Komm.-R. Heinrich Reif, Nürnberg; Landtagsabgeordn. Jakob Mattes, Amberg. Ziahlstelle: Ges.-Kasse. Trasswerke Meurin Akt.-Ges., Andernach. Gegründet: 27./11. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer u- Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Trasswerken, Schwemmsteinfabriken, Lava- u. Basaltbrüchen sowie Vertrieb der gewonnenen Erzeugnisse u. ähnlicher Produkte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1924–1925: 5 %. Direktion: Bergassessor Richard Meuser, Andernach; Peter Nikolaus Schneider, Koblenz. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Elsas, Bonn; Ferdinand Meurin. Egon Meuser, Andernach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Marmor- und Kalkwerke Akt.-Ges. Arnegg, O.-A. Blaubeuren. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Lieb in Blaubeuren. Lt. amtl. Bek. v. 28./12. 1926 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins durch Beschluss vom 13./12. 1926 aufgehoben worden. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Kalkindustrie Akt.-Ges. Arnsberg in Arnsberg (Westfalen). Lt. amtlicher Bek. v. 30./4, 1926 wird die Ges. gemäss Goldbilanzverordnung v. 28,/12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Süddeutsche Luftkammerstein Akt.-Ges., Aschaffenburg. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 27./8. 1923 Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrrieb. von Baumaterial. alle Art, insbes. Erzeug. von Luft- kammersteinen nach dem Reichspatent Nr. 320 102. – Lt. Mitteilung des Vorst. v. 13./12. 1926 ruht der Betrieb der Ges. seit einigen Jahren Kapital: RM. 5000 in 25 Prior.-Akt. u. 225 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1000 Mill. in 30 000 Prior.-Akt. zu M. 5000, 250 000 St.-Akt. zu M. 2000 u. 70 000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1923 um M. 500 Mill. Ausg. u. Stückelung d. Verw. vorbeh. Die G.-V. v. 17./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 1500 Mill. auf RM. 5000 in 25 Prior.-Akt. u. 225 St.-Akt. zu RM. 20. – Goldmark u. folg. Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen.